Zum Hauptinhalt springen

"Interpädagogica" setzt neue Akzente

Von Bruno Jaschke

Politik

Bildungsmesse geht heute zu Ende. | Wien. Ein Stoffpferd, das man wirklich (!) reiten kann; spielerische elektronische Lernbehelfe, Kletterschulen, attraktiv gestaltete Themenparks: Es gibt Momente, da wäre man tatsächlich gerne ein Kind.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 15 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Am 14. November öffnet in der Halle C im Wiener Messezentrum zum letzten Mal die dreitägige Bildungsfachmesse für Lehrmittel, Ausstattung, Kultur und Sport, "Interpädagogica", ihre Pforten. Sie ist somit keine Publikumsmesse. Besucher müssen in irgendeiner Form eine pädagogische Berufung vorweisen können. "Ein Senior würde hier kaum etwas für sich finden", betont Messeleiterin Siegrid Fellner-Göschl die spezifische Ausrichtung der Veranstaltung. Mit einer Karte für die Interpädagogica kann man übrigens auch die benachbarte "Buch Wien" besuchen (umgekehrt geht es nicht).

Die Interpädagogica, heuer zum 31. Mal durchgeführt, ist eine jährliche Wanderveranstaltung und findet abwechselnd in Wien, Linz, Salzburg und Graz statt. Mit Ausnahme Deutschlands hat kein Nachbarland eine vergleichbare Veranstaltung. Aber nicht nur ihre internationale Bedeutung - 51 der 230 Aussteller kommen aus dem Ausland - weist ihren Stellenwert aus, sondern auch das gestiegene Bewusstsein um die Wichtigkeit des Bildungswesens.

Neuer Schwerpunkt Musik

Dessen sich permanent verändernden Herausforderungen trägt die Messe heuer mit mehreren Schwerpunkten Rechnung. Einer ist Gesundheit. Ein umfangreiches Angebot an ergonomischen Möbeln soll Haltungsschäden bei Kindern vorbeugen. Auch auf Sport und Ernährung wird großes Augenmerk gelegt. Kleinkindpädagogik und nicht zuletzt die Erwachsenen(weiter)bildung sind weitere gewichtige Themenkomplexe, die auf vielerlei Art präsentiert werden.

Premiere hat der Schwerpunkt Musik: Gemeinsames Spielen in Teams soll dem Trend zur Vereinzelung vor dem Computer entgegensteuern. "Das ist sehr wichtig zur Förderung der Kommunikation und es hat sich gezeigt, dass die Kinder das sehr gerne annehmen", freut sich Fellner-Göschl.

Samstag, 9 bis 17 Uhr, Wien 2, Messegelände, Halle C