Zum Hauptinhalt springen

Investkredit mit Rekord

Von Veronika Gasser

Wirtschaft

Die Investkredit Bank AG, Spezialbank für langfristige Unternehmensfinanzierungen, konnte bis Ende Juni 2000 mit 22,4 Mill. Euro (308 Mill. Schilling) das beste Halbjahresbetriebsergebnis "seit Bestehen der Bank" erzielen - eine Steigerung um 47% zum Vergleichszeitraum des Vorjahres. Gründe für die Ertragszuwächse sind die Ausweitung der Geschäftsfelder und die gute Wirtschaftsentwicklung, letztere hatte die Investitionsfreudigheit der heimischen Unternehmen verstärkt.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 24 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Die Betriebserträge konnten, um 27% auf 40 Mill. Euro, gesteigert werden. Den größten Anteil verbucht der um 14% gestiegene Nettozinsertrag mit 29,9 Mill. Euro. Die Betriebsaufwendungen wuchsen um 8% auf 17,6 Mill. Euro. Aufgrund der Geschäftsausweitung hat sich die Zahl der Mitarbeiter seit Jahresbeginn um 16 auf 282 erhöht, damit sind auch die Aufwendungen für Personal um 10% auf 11,8 Mill. Euro gestiegen. Die cost/income-ratio, die das Verhältnis von Betriebsaufwendungen zu den -erträgen ausdrückt, konnte von 47,9% auf 44% gesenkt werden, was Generaldirektor Alfred Reiter gestern vor Journalisten mit "weil es bergab geht, geht es mit uns bergauf" kommentierte. Bei den langfristigen Finanzierungen haben die Investkredit und ihre Tochter Kommunalkredit ihr internationales Engagement verstärkt: Die Hälfte des Neugeschäfts schloss die Kommunalkredit mit ausländischen Kunden ab, bei der Investkredit beträgt der Anteil ein Drittel.

"Die nationalen Marktgrenzen verlieren immer mehr an Bedeutung", betonte Reiter. Für internationale Kooperationen bräuchte es eine Verbesserung der Risiko-Profile, um die Bonität von Unternehmen bei der Kreditvergabe zu berücksichtigen. Reiter glaubt, dass alle Unternehmen "geratet" werden müssen: "Die Investkredit unterzieht alle Kunden einem internen Rating." Prinzipiell sollte es bei allen Kreditanstalten vergleichbare Kennzahlen der Unternehmensbewertung geben.