)
Die Politik könnte die aktuelle Krise zum Anlass nehmen, einen echten Paradigmenwechsel einzuleiten.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 13 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Man erinnert sich an die Zustände im alten Rom, wenn man in den Medien verfolgt, was da so alles aufbricht in der Society, die eigentlich uns einfachen Bürgern jene Berufs- und Lebensbedingungen schaffen sollte, dass sich Leistung lohnt und eine gerechte Verteilung des Gewinns für uns alle Realität ist. In Zeiten der Krise scheint Korruption wie der Krebs auszubrechen und sich in Form des ungehemmten Wachstums und der aggressiven Gier wie eine Seuche in allen Gesellschaftsbereichen wie Metastasen zu vermehren.
Biedermann und die Brandstifter vereinigen sich zu einer bisher nie dagewesenen unheiligen Allianz im Rennen: "Rette sich und raffe jeder, so viel er kann!" Apokalyptische Bilder aus dem Film "Independence Day" mögen bei manchen aufkommen und Angst und Schrecken über den nahenden Untergang unseres durch Korruption durchsetzten Wertesystems verbreiten. Im Zeitalter der multimedial geprägten Weltbilder ist es oft schwer, Realität und projizierte virtuelle Realität eben durch diese Medien auseinander zu halten. Der Wert des Geldes hat im Wandel von der Waren- zur Finanzwirtschaft eine neue Bedeutung bekommen. Die Ungleichverteilung des Geldes sorgt für soziale Irritation und den Aufstand von Gruppen, die durch die kommunikative Verknüpfung mithilfe der sozialen Netzwerke zu einer globalen Massenbewegung von Wutbürgern werden.
Die Demonstrationen an der Wall Street, der Gegend um den heiligen Gral des Kapitalismus, sind vielleicht das Menetekel eines gesamtgesellschaftlichen Umbruchs, der durch die multimediale Kulturtechnik Widerstand und einen Wertewandel in Richtung neuer Solidarität eröffnet.
Krise bedeutet (griechisch): Unsicherheit, bedenkliche Lage, Zuspitzung, Höhepunkt, Not, Entscheidung, Wendepunkt und kann aus psychoanalytischer Perspektive mit der für die seelische Gesundung notwendigen Katharsis assoziiert werden. Krise bedeutet (chinesisch) aber auch Gefahr und Chance und verdeutlicht, dass Polarität mehr als das 0 und 1 einer digital getakteten Gesellschaft ist. "Fluid Intelligence" und "Fluid Feedback" sind die durch die Piratenpartei eingebrachten gesellschaftspolitischen Innovationen, die den lecken Tanker der korrumpierten Demokratie im Stile wendiger Schnellboote wirksam zusetzen. Zukunft ist Transparenz durch dynamische Demokratie.
Die Therapie dazu ist eine Katharsis mithilfe vernetzter Kommunikation, wobei alle Symptome von Korruptionssümpfen durch Transparenz ausgetrocknet werden. Paradigmenwechsel in der neuen Politik bedeutet Personalauswahl- und Personalentwicklung - und das Ende von hochgedienten Apparatschiks und apathischen Abgeordneten, denen ihre Wähler völlig egal sind. Die Perspektive der Politik der Zukunft wird durch charismatische Persönlichkeiten eröffnet, die es verstehen, sich mithilfe der modernen Medien den Menschen authentisch verständlich zu machen. Eine neue Art über soziale Netzwerke vereinte Solidargesellschaft ermöglicht einen Wertewandel durch Wertschöpfung aus Humansynergie.