Zum Hauptinhalt springen

IT-Spezialisten dringend gesucht

Von Manfred Rolfsmeier/AP

Wirtschaft

Ein Software-Entwickler in den Dreißigern mit abgebrochenem Studium und horrenden Gehaltsforderungen muss sich nicht verstecken. "Er kann sofort anfangen", sagt Siemens-Personalreferent Hans- | Martin Krumpl. Gemeinsam mit 40 Unternehmen wartet der Konzern auf dem "Job Market" der Branchenfachmesse CeBIT auf freie IT-Spezialisten.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 24 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Vielen Personalchefs ist die Ratlosigkeit ins Gesicht geschrieben, denn die Stars des Arbeitsmarktes · 75.000 offene Stellen · verlangen sechsstellige Jahresgehälter und zieren sich. Und so

gleicht der "Job Market" einer Wartehalle für hilflose Personalmanager.

Firmen jagen sich Profis gegenseitig ab

"Die Situation ist für alle Unternehmen trostlos", sagt Frank Bünemann, Personalchef vom PC-Hersteller Acer. Die Firmen jagten sich längst gegenseitig die IT-Profis ab. "Unsere Experten erhalten

wöchentlich mehrere Anrufe von Headhuntern", klagt Bünemann. 20 Positionen hat der drittgrößte Computerhersteller der Welt sofort zu besetzen. Immerhin "drei interessante Bewerbergespräche" seien am

ersten Messetag geführt worden. "Sollten wir am Ende zwei bis vier Leute finden, wäre das ein Bombenerfolg."

Startgehalt 562.842 Schilling für Einsteiger

"Es läuft schleppend an", gesteht Frank Söhn von der Postbank, die gleich mit sieben Personalreferenten angereist ist. Immerhin hat man im IT-Bereich 200 Stellen zu besetzen.

Zwischen 60.000 und 80.000 DM (bis 40.903 Euro/562.842 Schilling) Startgehalt wird Einsteigern geboten, für exponierte Positionen etwa das Doppelte. Die Postbank verbucht am ersten Messetag nur rund

30 Interessenten. Man lockt mit guten Sozialleistungen, viel Urlaub und einem prima Arbeitsklima. Aber das versprechen fast alle Firmen. Auch "flache Hierachien" und "schnellen Aufstieg" gibt es im

IT-Schlaraffenland zuhauf.

Für die Unternehmen zählt allein das nötige Fachwissen der Experten, der Rest ist den meisten egal. Gleich am Eingang des Job Markets geben Experten Auskunft über die Höhe des Maximalgehalts. "Freaks

mit abenteuerlichen Lebensläufen, die früher chancenlos waren, sind jetzt herzlich willkommen", sagt Bünemann.

Bewerber mit Bestnoten erweisen sich oft als unfähig

Und Siemens-Kollege Krumpl weiß: "Früher wurden die Bewerber mit Bestnoten genommen, und ausgerechnet von denen erweisen sich viele als unfähig." Wichtig sei der Spaß am Job, der Rest sei

Nebensache. Die Unternehmen mögen mit Super-Gehältern und dicken Aktienpaketen locken, vielen IT-Einsteigern sind andere Werte ebenso wichtig, wie eine Umfrage des Marketing-Instituts Trendence unter

2.040 Studenten ergab. Für 39% steht die Abwechslung im Job an erster Stelle, gefolgt von flexiblen Arbeitsbedingungen und dem Ausbau der eigenen Fähigkeiten.

Arbeitgeberfavoriten: Siemens, IBM, Sun, SAP

Nur 11,7% verlangen ein überdurchschnittliches Gehalt. Die Favoriten bei den Arbeitgebern sind Siemens, IBM, Sun und SAP. Zeitungsanzeigen, Internet-Angebote, Workshops und Personalberater ·

überall wird nach IT-Experten gefahndet.

Auch wenn der Erfolg ungewiss ist, die CeBIT ist für alle ein Muss. "Lieber stehe ich hier eine Woche einsam rum, bevor ich einem Headhunter für eine Vermittlung 30.000 DM in den Rachen werfe", sagt

Bünemann. Und Krumpl, der die Zahl offener Stellen im eigenen Unternehmen als "unendlich" angibt, übt sich in Bescheidenheit: "Wenn wir hier nur einen Spitzen-Mitarbeiter finden, hat sich unser

Engagement gelohnt".