Mobiles TV als wichtigster Trend. | Mehr Aussteller als vergangenes Jahr, Messe als Barometer für die Branche. | Hannover. Morgen, Donnerstag, ist es wieder so weit: Die Cebit öffnet vom 9. bis 15. März ihre Pforten für das Fachpublikum und technikbegeisterte Konsumenten. Einmal im Jahr können sich die IT- und Telekom-Unternehmen so richtig austoben und zeigen, welche Trends knapp vor dem Durchbruch stehen. Eine Prognose kann man bereits vor dem ersten Tag der Cebit wagen: Die Fachmesse, die heuer ihren 20. Geburtstag feiert, wird mit einer Fülle von Neuheiten aus der digitalen Zukunft aufwarten.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 18 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Einer der wichtigsten Cebit-Trends ist das mobile Fernsehen auf dem Handy-Display, das rechtzeitig zur Fußball-WM in Deutschland anläuft. Spätestens zu den Olympischen Spielen 2008 soll der Durchbruch in den Massenmarkt gelingen.
Handy-TV bei der WM
Die Fernseh-Bilder müssen wegen der kleinen Handy-Displays speziell aufbereitet werden, damit bei einer Live-Übertragung eines Fußballspiels der Ball nicht nur als winziger Punkt auf dem Endgerät zu sehen ist. Der ausgewählte Bildausschnitt wird nach der Bearbeitung - mit geringer Zeitverzögerung - vergrößert auf den Minibildschirm des Handys gesendet. Beim digitalen Videorundfunk für Handgeräte werden die TV-Bilder nicht mit der UMTS-Technik (Universal Mobile Telecommunications System), sondern terrestrisch auf Mobiltelefone geschickt. Die Technik baut auf dem digitalen Antennenfernsehen auf. Der Regelbetrieb soll im Laufe des Jahres 2006 unter anderem in Deutschland, Italien, den USA und Finnland beginnen. Die Zahl der Besucher bei der Cebit 2006 ist hingegen ungleich schwerer zu prognostizieren.
Wieder mehr Aussteller
Nach einem einsamen Spitzenwert von 841.000 im Jahr 2001 ging die Zahl der verkauften Tickets in den vergangenen Jahren kontinuierlich zurück (2005: 474.000). Es gibt jedoch positive Vorzeichen, dass die Veranstaltung ein Erfolg werden könnte: Die Zahl der Aussteller erhöht sich heuer nach einem Einbruch in den Jahren 2002, 2003 und 2004 bereits das zweite Jahr in Folge. Viele Aussteller reisen aus dem Ausland nach Deutschland an und machen die Messe noch internationaler als bisher. In der Informations- und Telekombranche gilt die Messe allgemein als Vorschau für den Geschäftsgang des Gesamtjahres. Der deutsche Branchen-Verband Bitkom erwartet für 2006 in der EU ein IT-Umsatzwachstum von 3,2 Prozent.