Das Zusammenspiel von Arbeit, Bildung und Wirtschaft muss verbessert werden.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 2 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Es gibt österreichweit kein einziges Bundesland, das vom Arbeitskräfte- beziehungsweise Fachkräftemangel verschont geblieben ist. Geburtenschwache Jahrgänge sowie eine träge Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik haben diese Problematik über die vergangenen Jahre hinweg weiter verschärft. Der Arbeitsmarkt verzeichnet zwar trotz Krisen mit 5,6 Prozent eine vergleichsweise geringe Arbeitslosenquote, jedoch melden Unternehmen teilweise Umsatzeinbußen, weil sie Schwierigkeiten haben, offene Stellen mit ausreichend qualifizierten Arbeitskräften zu besetzen. Die Schere zwischen Angebot und Nachfrage geht stetig weiter auseinander.
An welchem Punkt im Laufe ihres Bildungs- oder Berufsweges gehen dringend benötigte Arbeitskräfte verloren? Ein wesentlicher Grund ist mit Sicherheit eine gewisse Orientierungslosigkeit und Unsicherheit bei der Jobsuche, bedingt durch aktuelle Krisen wie die Corona-Pandemie, den Krieg in der Ukraine und den Klimawandel.
Es gilt hier in erster Linie bei zukünftigen Generationen anzusetzen sowie bei jenen, die gerade frisch in die Berufswelt einsteigen. Eine individuelle und umfassende Beratung zu verfügbaren Möglichkeiten und das Erkennen von Potenzialen auf der Seite der Arbeitnehmer sowie der Wirtschaft legen den Grundstein für eine erfolgreiche Bildungs- und Karrierelaufbahn. In einem idealen Matching-Prozess bei der Berufs- und Ausbildungswahl ist es unerlässlich, individuelle Interessen und Begabungen von potenziellen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit den Bedürfnissen der Wirtschaft abzugleichen, um eine langfristige und für beide Seiten zufriedenstellende Platzierung der Arbeitskräfte zu gewährleisten.
Menschen in Österreich befinden sich in der glücklichen Lage, im Moment aus einem schier unendlichen Ausbildungs- und Jobangebot schöpfen zu können. Daraus zu filtern und einen Überblick zu gewinnen, stellt oft eine Mammut-Aufgabe dar. Insbesondere der Bereich der Lehrberufe wird stiefmütterlich vernachlässigt, obwohl viele Unternehmen händeringend nach Lehrlingen suchen. Sofern die Begabungen und Interessen des Beratenen damit übereinstimmen, ist die Aufgabe in einer Beratungssituation, die besonderen Möglichkeiten sowie Chancen aufzuzeigen. Besonders in diesen Branchen besteht jetzt Handlungsbedarf, um die Bedingungen mit einem besonderen Augenmerk auf die Digitalisierung zukunftsfit zu gestalten.
In vielen Fällen ist Personen, die auf der Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz sind, schlichtweg nicht das ganze Spektrum der sich ihnen bietenden Möglichkeiten bekannt, und es wird auf beliebte oder oft aufgegriffene Ausbildungswege zurückgegriffen - hier soll eine umfassende und individuell abgestimmte Beratung Abhilfe schaffen. Dies gilt allerdings nicht nur für Berufseinsteiger, sondern für Personen, die an einem beruflichen Scheideweg stehen und nicht wissen, welche Richtung sie einschlagen sollen. Die vorrangige Aufgabe sollte daher sein, durch gezielte Programme und Projekte zusammenzubringen, was zusammengehört, und mit kommenden Generationen den Arbeitsmarkt aktiv neu zu gestalten.