Zum Hauptinhalt springen

Jedermann ist nicht James Dean

Von Christina Böck

Kommentare

Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 13 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Jedermann fährt E-Bike, wurde der erstaunten Journaille kürzlich mitgeteilt. Kann das sein? Die ganze Welt ist schon umgestiegen auf das Rad für tretfaule Menschen? Und: Gibt es überhaupt so viele Radfahrer? Das angestaubte Zimmerfahrrad, das als Kleiderständer zweckentfremdet wird, gilt übrigens nicht. Grübeln allerorts. Die Auflösung brachte das eifrig mitgelieferte Bildmaterial: Das zeigte nämlich Nicholas Ofczarek, Ben Becker und Birgit Minichmayr.

Ja, der Gebrauch von Gänsefüßchen kann manchmal durchaus erhellend wirken: Ein findiger oberösterreichischer Elektrorad-Produzent hat also als PR-Gag das Team des Salzburger "Jedermann" mit seinen neumodischen Fahrzeugen ausgestattet. Nun hat das Posieren mit Fahrzeugen ja lange Tradition im Kulturbereich. Nicht immer hat das ein gutes Ende genommen, siehe James Dean. Sogar Bert Brecht ist dem Charme des fahrbaren Luxus erlegen: Er hat sein Faible für "Steyrwägen" in einem Gedicht nur mittelsubtil verpackt. Daraufhin bekam er von der Firma einen Wagen geschenkt. Den hat er allerdings bald um einen Baum gewickelt. Nicht die besten Voraussetzungen für eine Liaison, wie sie da nun in Salzburg stattfindet. Obwohl, ein E-Bike ist kein Porsche 550 Spyder. Wobei, da würde Otto Schenk, bis dato prominentestes Unfallopfer der Tretfaulheit, vielleicht widersprechen...