Zum Hauptinhalt springen

Josef Pröll: Karrierestationen

Von WZ Online

Politik

Josef Prölls politische Karriere dauerte im wesentlichen 13 Jahre, begonnen als Referent im Bauernbund, beendet im Vizekanzleramt und Finanzministerium. Im Folgenden die wichtigsten Stationen der politischen Laufbahn des ÖVP-Obmanns, der am Mittwoch aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt erklärt hat.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 14 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Ab 1993:

Referent der Niederösterreichischen Landes-Landwirtschaftskammer

Ab 1998:

Wirtschaftspolitischer Referent im Bauernbund und parlamentarischer Mitarbeiter der VP-EU-Abgeordneten Agnes Schierhuber.

Ab 2000:

Kabinettschef von Landwirtschaftsminister Wilhelm Molterer.

Ab Dezember 2001:

Direktor des Bauernbunds.

Ab März 2003 - Dezember 2008:

Landwirtschaftsminister in der schwarz-blauen bzw. schwarz-orangen Regierung zunächst unter Wolfgang Schüssel, später unter Wilhelm Molterer.

Oktober 2006 - September 2007:

Leitung der ÖVP-Perspektivengruppe.

Ab Ende September 2008:

zunächst geschäftsführender, später gewählter Bundesparteiobmann der ÖVP.

Ab 2. Dezember 2008:

Vizekanzler und Finanzminister in der Regierung Faymann.

18.3. 2011:

Pröll wird nach einem Lungeninfarkt in die Innsbrucker Uni-Klinik eingeliefert.

13.4. 2011:

Rückzug aus allen politischen Funktionen aus gesundheitlichen Gründen.

Josef Pröll kehrt der Politik den Rücken

+++ Leitartikel: Prölls Entscheidung

+++ Werdegang Josef Prölls

+++ Drei Nachfolgekandidaten in Stellung

+++ Reaktionen auf Pröll Rücktritt

+++ Kanzler lobt zurückgetretenen Vizekanzler