Zum Hauptinhalt springen

Juan Carlos wird 65 -ein Porträt

Von Hubert Kahl

Politik

Madrid - Als das giftige Schweröl aus dem gesunkenen Tanker "Prestige" an die spanische Atlantikküste schwappte, traute sich anfangs kaum ein Politiker in die betroffenen Fischerorte. Nur der höchste Repräsentant des Staates stapfte wacker durch den Ölschlamm, ohne befürchten zu müssen, von wütenden Anwohnern beschimpft oder ausgepfiffen zu werden: König Juan Carlos I.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 21 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Der Monarch, der an diesem Sonntag 65 Jahre alt wird, ist in Spanien selbst bei eingefleischten Republikanern geschätzt und international einer der angesehensten Monarchen der Welt.

Im Gegensatz zu seinen Vorfahren scheint er vom Glück beinahe verwöhnt worden zu sein. Sein Großvater, König Alfons XIII., musste 1931 ins Exil gehen, sein Vater Don Juan, Graf von Barcelona, sollte den Thron nie besteigen. Aber der Eindruck, Juan Carlos habe immer nur Glück gehabt, täuscht. Der König musste sich den Thron hart erarbeiten. Als er im November 1975 gekrönt wurde, schien alles gegen ihn zu sprechen. Er stand an der Spitze eines Landes, das seit dem Bürgerkrieg (1936-1939) in zwei Lager - Sieger und Besiegte - gespalten war und dessen Bevölkerung großteils für die Monarchie wenig übrig hatte.

Dem jungen Bourbonen haftete zudem der Ruf an, ein Zögling des Diktators Francisco Franco (1939-1975) zu sein, der ihn zu seinem Nachfolger erkoren hatte. Viele Spanier rechneten damit, dass seine Herrschaft von kurzer Dauer sein würde, und gaben dem König spöttisch den Beinamen "Juan Carlos der Kurze". Aber der Monarch überraschte alle Skeptiker damit, dass er die Diktatur Francos nicht fortführte, sondern den Anstoß zu demokratischen Reformen gab.

Er dürfte so ziemlich der einzige König in der Weltgeschichte sein, der von einem Diktator eingesetzt wurde und sein Land zur Demokratie geführt hat. Dabei war Juan Carlos im Grunde nicht der "Motor" der Demokratisierung, sondern nur deren Schutzschild. "Der König traf in der Phase des Übergangs zwei wesentliche Entscheidungen. Dies waren die Ernennungen von Adolfo Suarez zum Ministerpräsidenten und von Torcuato Fernandez Miranda zum Parlamentspräsidenten", meint der Historiker Javier Tusell. "Das politische Tagesgeschäft überließ er ganz dem Regierungschef."

Die letzten Zweifler brachte Juan Carlos auf seine Seite, als er am 23. Februar 1981 die junge Demokratie standhaft gegen einen Putschversuch von rechtsgerichteten Militärs verteidigte. Die Sympathien seiner Landsleute gewann er aber auch durch seine herzliche und offene Art. Als "Bürgerkönig" hält Juan Carlos, der mit Königin Sofia, einer Tochter des verstorbenen griechischen Königs Paul, verheiratet ist, keinen Hofstaat und lebt auch nicht in einem prunkvollen Schloss. Das Budget des spanischen Königshauses beträgt nur einen Bruchteil der Gelder, über welche die britische Königin Elizabeth II. oder König Mohammed VI. von Marokko verfügen.

Nicht einmal Parteien mit einer antimonarchistischen Tradition wie die Sozialisten oder Kommunisten stellen heute Spaniens Königtum in Frage. Dies gilt allerdings nur, solange der König seine Arbeit gut macht. "Hier musst Du Dir den Thron Tag für Tag aufs Neue verdienen", sagte Juan Carlos einmal. "Wenn das Volk gegen Dich ist, kannst Du einpacken."