Zum Hauptinhalt springen

Jung, multilingual, spricht...

Von Stephanie Schüller

Politik

407 Schüler mit 39 Sprachen werden aus acht Bundesländern teilnehmen.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 11 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Wien. Von Bosnisch, Kroatisch, Serbisch und Türkisch über Norwegisch, Dänisch und Mazedonisch bis hin zu Pashto und Amharisch. Das sind einige, aber längst nicht alle Sprachen, die ab heute, Dienstag, im Rahmen des "Sag’s Multi!"-Redewettbewerbs gesprochen werden.

In insgesamt 39 Sprachen werden 407 Teilnehmer aus 84 Schulen und acht Bundesländern ihre Gedanken zum Thema "Word up: Wir reden mit!" teilen. Braucht es das? Wahrscheinlich. Weil in Österreich Mehrsprachigkeit oft nicht als das erkannt wird, was es eigentlich ist: immenses Potenzial. Das Motto in den teilnehmenden Schulen lautet deshalb auch dieses Schuljahr nicht nur stur "Lernts amoi Deitsch".

Argumentieren und Begeistern in zwei Sprachen

Im Rahmen des Wettbewerbs sollen die Schüler gezielt auf Deutsch sowie in ihrer Erstsprache argumentieren und begeistern. Die Veranstaltung wird vom Verein Wirtschaft für Integration und dem Edcult-Institut organisiert und geht mit diesem Schuljahr bereits in die fünfte Runde. Jede Schule darf zehn Schüler nominieren, wobei die Teilnehmer je nach Schulstufe in drei Gruppen unterteilt werden.

Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Schüler, deren Erst- beziehungsweise Muttersprache nicht Deutsch ist. In ihren etwa vierminütigen Reden müssen die Schüler zwischen ihren beiden Sprachen hin- und herwechseln. Die genaue Abfolge ist den Teilnehmern dabei selbst überlassen. Ein mehrmaliger Wechsel wird von der Jury jedoch besonders gerne gesehen. Punkteabzug gibt es zum Beispiel dann, wenn die Rededauer unter- beziehungsweise überschritten wird.

Mehrsprachigkeit ist großer Gewinn für das Land

Jugendlichen mit Migrationsgeschichte sollen im Rahmen des Wettbewerbs ihre Talente und ihre multilingualen Fähigkeiten unter Beweis stellen: "Mehrsprachigkeit ist ein großer Gewinn für unser Land, für die Gesellschaft und die Wirtschaft", zeigt sich Georg Kraft-Kinz, Obmann des Vereins Wirtschaft für Integration, überzeugt. "Wir wollen die Jugendlichen darin bestärken, sich mit Deutsch und mit ihrer Muttersprache auseinanderzusetzen. Sie brauchen aber auch die entsprechende Förderung bei der Pflege und Weiterentwicklung ihres Sprachpotenzials", so Kraft-Kinz.

Da Schüler aus ganz Österreich an dem Wettbewerb teilnehmen, findet auch eine Ausscheidung im Westen Österreichs statt: "Mit der Regionalausscheidung in Innsbruck möchten wir insbesondere jungen Menschen aus den westlichen Bundesländern die Teilnahme am mehrsprachigen Redewettbewerb erleichtern", so Kraft-Kinz. Interesse an dem Wettbewerb gebe es nämlich in ganz Österreich. Darum wird der Bewerb in mehreren Runden abgehalten.

Nach den Vorausscheidungen heute und am 26. November finden von Dezember bis Jänner die Regionalausscheidungen statt. Die Wiener Schüler, die sich bei den Vorausscheidungen erfolgreich qualifiziert haben, treten dabei gegen die Teilnehmer aus den übrigen Bundesländern an. Die Gewinner der Regionalausscheidungen treffen in den Endausscheidungen aufeinander. Die Schüler wählen dafür ein neues Thema aus dem Themenpool, über das sie in sechs bis acht Minuten in ihrer Erst- und in ihrer Muttersprache sprechen müssen.

Das Interesse und Engagement der Schüler wird am Schluss belohnt. Auf die 15 Gewinner von "Sag’s Multi!" 2013/14 wartet eine Reise in eine europäische Stadt. Außerdem haben sie die Möglichkeit, bezahlte Praktika in einem der Partnerunternehmen zu machen. Den Schülern soll so geholfen werden, erste Erfahrungen in der Berufswelt zu sammeln.

Im Vorjahr wurde außerdem das Folgeprojekt "Konnex" ins Leben gerufen. Es soll Teilnehmer und Gewinner des mehrsprachigen Redewettbewerbs über einen längeren Zeitraum bei ihrer Berufs- und Ausbildungswahl unterstützen. Paten des Wettbewerbs, unter anderem aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Kultur, begleiten einen der Teilnehmer über ein ganzes Schuljahr. Die Jugendlichen haben zusätzlich die Möglichkeit, verschiedene Workshops zu besuchen und in diverse Unternehmen hineinzuschnuppern. Wer genau sich darüber freuen darf, wird bei der Preisverleihung am 6. März 2014 im Wiener Rathaus verkündet.

Sag’s Multi! - Redewettbewerb