Kinder-Uni von 11. bis 23. Juli. | Vier Unis öffnen ihre Pforten für 4000 wissbegierige Kinder. Insgesamt 450 Lehrveranstaltungen.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 13 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Worüber haben die alten Römer gelacht, was bedeutet "Integration" und warum ist Frieden so schwierig? Diesen Fragen gehen von 11. bis 23. Juli Österreichs jüngste Studenten nach, wenn zum neunten Mal die "Kinderuni" ihre Pforten öffnet. Dann erobern Schüler zwischen sieben und zwölf Jahren Haupt uni, Technische Universität (TU), Uni für Bodenkultur (Boku) und Medizinuni.
4000 Kids stellen die Uni auf den Kopf
Unter dem Motto "Wir stellen die Uni auf den Kopf" erleben rund 4000 wissbegierige Kinder, wie sich das Studentenleben anfühlt. Heuer gibt es mehr Übungen, Vorlesungen und Workshops denn je: Aus 450 Lehrveranstaltungen kann man sich seinen Stundenplan zusammenstellen. Allerdings dürfen maximal zehn Lehrveranstaltungen besucht werden, davon höchstens zwei Workshops. Vorab muss man sich im Internet registrieren und anmelden. Von Technik über Medizin bis hin zur Sozialwissenschaft ist jede Fachrichtung vertreten, außerdem gibt es "Girls only"-Seminare auf der TU und man kann als Kinderuni-Reporter berichten.
Heuer liegen die Schwerpunkte auf Chemie, Energiegewinnung und Medizin. Bernhard Keppler, Dekan der Fakultät für Chemie, doziert beispielsweise über Chemie und diskutiert mit den Kindern, ob ein Leben ohne Chemie überhaupt möglich ist. Auf der Boku wird unterdessen der Frage nachgegangen, woher die jungen Bäume kommen. Und auf TU lernen die Kinder, wie aus Sonne und Wind Strom erzeugt wird.
Wie werde ich groß, stark und unbesiegbar?
Sowohl Boku als auch TU setzen sich mit Klima, Energie und Umwelt auseinander. Und auf der Medizin-Uni wird gefragt: "Wie werde ich groß, stark, schlau und unbesiegbar?"
11. bis 23. Juli, Anmeldung ab 19. Juni
www.kinderuni.at
Link zur Kinderuni