"Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen" - sagte schon der römische Dichter und Philosoph Seneca. Nach diesem Motto arbeiten immer öfter Sektoren der Wirtschaft mit Schulen in ganz Österreich zusammen. Ein Schuljahr lang können Schüler beispielsweise eine reale Firma gründen. In Berufsbildenden Höheren Schulen (BHS) gibt es Projekte dieser Art schon länger. Neu ist, dass im heurigen Jahr 27 der 72 Firmen im Rahmen des Projekts "Junior" an Allgemeinbildenden Höheren Schulen (AHS) gegründet wurden.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 23 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Die Cateringfirma "Happy Hours" ist ein Unternehmen mit einer Geschäfsführerin, einer ordentlichen Buchhaltung und Steuerabgaben sowie mit Aktienanteilen, die gekauft werden können. Soweit klingt das nach einem normalen Unternehmen, von denen es in Österreich tausende gibt. "Happy Hours" wird jedoch von Schülern geführt und existiert nur ein Jahr lang. Danach wird die Firma aufgelöst, und die nächste Klasse muss sich wieder selber eine Firmenidee, einen Namen, ein Management und Kapital suchen.
Derzeit bestehen in ganz Österreich 72 Firmen dieser Art. Die Leistungen der einzelnen Unternehmen reichen von reinen Dienstleistungsbetrieben, wie zum Beispiel Homepageprogrammierern, bis hin zu handfesteren Produkten, wie Geschenkartikel oder Bücher.
Der "Zephyr Verlag" ist auch so ein Jungunternehmen. "Das Verlagswesen ist ein sehr schwieriges Feld und ein ungewöhnliches Projekt für ein Junior-Unternehmen", betonte bei der Präsentation des "Junior-Projekts" der "Geschäftsführer" von "Zephyr", Oliver Kratz, Schüler am Akademischen Gymnasium in Wien. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten verkaufe sich das Buch mit selbst geschriebenen Geschichten jetzt gut. Solche Projekte könnten die traditionellen Defizite, die in Österreich im Bereich Unternehmertum und Selbständigkeit herrschen, vermindern helfen, erklärte Wirtschaftsminister Martin Bartenstein. Er ist überzeugt, dass gerade diese Zweige Erfolgschancen bieten - "vor allem jetzt in Österreich und im neuen Europa".
Tatsächlich ergab eine Umfrage, dass 80 Prozent der Schüler, nachdem sie am "Junior"-Projekt teilgenommen haben, mehr von Wirtschaft verstehen. 65 Prozent können sich sogar vorstellen, selbst einmal ein Unternehmen zu gründen. Unter dem Motto "learning business by doing business" startete vor fünf Jahren die Volkswirtschaftliche Gesellschaft (VG) ein Pilotprojekt an drei österreichischen Schulen: Schüler gründen für die Dauer eines Schuljahres ein reales Unternehmen. Dieses Jahr wurde die Rekordzahl von 72 Junior-Firmen in ganz Österreich erreicht. Besonders stolz zeigte sich "Junior"-
Geschäftsführer Thomas Hrastnik, dass ein relativ hoher Anteil - nämlich 27 Projektfirmen - von Schülern der AHS gegründet worden sind.
Ein wichtiger Teil der Unternehmensgründung im Rahmen des Projekts "Junior" ist die Präsentation der Firma in der Öffentlichkeit. Jährlich finden Wettbewerbe auf nationaler und internationaler Ebene statt. Ein weiterer Fixpunkt ist die "Junior"-Handelsmesse. Sie findet heuer am 10. März 2001, im Donauzentrum in Wien (von 10 bis 16.30 Uhr) statt.
Baumarkt in Schülerhand - Firma lehrt Wirtschaft
Im Rahmen einer Aktion der Vienna Business Schools (VBS) durften Schüler der Handelsakademie (HAK) Mödling ein echtes Unternehmen führen. In einer Baumarktfiliale in Baden bei Wien wurden vom Verkäufer über die Informationsstandbetreuer bis hin zum Geschäftsführer alle Posten besetzt. "Für mich war es sehr interessant, auch wenn ich es mir viel leichter vorgestellt habe", sagte eine Schülerin am Ende des Tages.
Um wirtschaftliche Zusammenhänge besser verständlich zu machen, startete die Consultingfirma "Boston Consulting Group" (BCG) im Herbst vergangenen Jahres das Projekt "business@school". Über ein Schuljahr hinweg lernen die Schüler Wirtschaft anhand von heimischen Unternehmen, danach sollen die Lernenden eine eigene Geschäftsidee und einen Businessplan entwickeln.
Infos über "Junior-Österreich" gibt es im Internet unter: www.junior.cc, per e-mail: satke@junior.cc (Fr. Maren Satke, Projektleiterin) oder unter Tel. 01/535 11 85/Dw. 13.
Infos über "business@school" gibt es unter: www.business-at-school.com/.