Zum Hauptinhalt springen

Kampf gegen Beschneidung und Kopftuch

Von Anne-Beatrice Clasmann

Politik

Amna Abderrahman Hassan kämpft in ihrer Heimat Sudan seit mehreren Jahren gegen die grausame und gesundheitsgefährdende Beschneidung der Mädchen. Doch seit einigen Wochen bläst ihr und ihren Mitstreiterinnen ein scharfer Wind aus dem islamisch-fundamentalistischen Lager entgegen.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 22 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

"Am 22. Mai hatte eine Gruppe moslemischer Studentinnen in Omdurman zusammen mit dem Religionsministerium eine Gesprächsrunde veranstaltet, bei der sie für eine neue, angeblich auf das islamische Recht gestützte Methode der Frauenbeschneidung eintraten, bei der man der Frau die Klitoris entfernt", erzählt Amna. "Das ist zwar harmloser als die so genannte pharaonische Beschneidung, die im Sudan oft praktiziert wird, aber trotzdem schlimm für die Betroffenen."

Amna ist selbst eine gläubige Moslemin und trägt seit ihrer Pilgerfahrt nach Mekka ein eng anliegendes Kopftuch unter ihrem Gewand. Sie und die anderen Frauen vom "Nationalen sudanesischen Komitee für schädliche traditionelle Praktiken" halten die religiöse Rechtfertigung für Frauenbeschneidung, die in mehreren afrikanischen Staaten in unterschiedlicher Form praktiziert wird, für sehr gefährlich. Denn sobald die Regierung in Khartum - ein Zweckbündnis aus Militärs, islamischen Hardlinern und den drei einflussreichsten Stämmen des Nordens - etwas offiziell für "islamisch" erklärt hat, wird es enorm schwierig, sich öffentlich dagegen aufzulehnen.

Nur manchmal wird

ein Auge zugedrückt

Vor allem die sudanesischen Mädchen und Frauen leiden unter den vielen Vorschriften und Verboten des islamistischen Regimes. Zwar werden manche dieser Regeln in der letzten Zeit und vor allem seit der Entmachtung des fundamentalistischen Chefideologen Hassan Tourabi nicht mehr konsequent durchgesetzt. Einige der so genannten Gesellschaftspolizisten, die von den Vorschriften selbst nicht so überzeugt sind, drücken manchmal ein Auge zu.

Die Gesetze sind aber immer noch da, und wenn ein Polizist eine Christin oder eine liberal eingestellte Moslemin schikanieren will, die in Hosen und ohne Kopftuch zur Universität kommt, dann kann er das jederzeit tun. "Ich finde, die Kopftuch-Frage sollte nicht vom Staat entschieden werden", meint Amna und spricht damit aus, was vielen Sudanesen - auch Männer - denken, die in der Religion eher eine Privatsache sehen.

Für Touristinnen zeigt sich der Sudan etwas offener

Ausländerinnen gegenüber zeigt sich der sudanesische Staat toleranter. Zwar gelten auch hier bestimmte Tabus, wie der Wäschezettel eines Hotels in Khartum zeigt, auf dem sich die Inhaber dafür entschuldigen, dass sie keine Damenunterwäsche annehmen können. Doch westliche Frauen können in Khartum unbelästigt ohne Kopftuch spazieren gehen. Das gilt auch für koptische Christinnen.

"Die Polizei belästigt immer nur die schwarzen Mädchen - mich halten sie nie auf der Straße an, denn ich bin weiß", erklärt eine sudanesische Koptin, die in einem der Souvenirgeschäfte der Hauptstadt Holzschnitzereien verkauft. Die junge Frau, die bei der Arbeit eine Hose und eine kurzärmelige Bluse trägt, findet das ganz normal. "Sicher, irgendwie ist das schon rassistisch", räumt sie ein, allerdings ohne einen Anflug von Betroffenheit.

Nach Ansicht von amnesty international (ai) haben die Frauen unter dem Bürgerkrieg und der Politik des Islamisten-Regime besonders zu leiden, das 1989 durch einen Militärputsch an die Macht gekommen war. Die Menschenrechtsorganisation prangert vor allem die Verschleppung der Frauen aus dem Süden, die Vergewaltigung von Frauen durch Soldaten und Kämpfer auf beiden Seiten sowie die Einschränkung der Rechte der Frauen an.

Anzahl der Beschneidungen bereits zurückgegangen

Die Beschneidung afrikanischer Mädchen ist nach Einschätzung von Experten in den vergangenen zwei Jahrzehnten um rund ein Drittel zurückgegangen. Demographischen Studien zufolge hat in zahlreichen Ländern die Anzahl von Verstümmelungen weiblicher Geschlechtsorgane um rund 30 Prozent abgenommen. Dies teilte das Interafrikanische Komitee für den Kampf gegen Beschneidung in Ougadougou, der Hauptstadt von Burkina Faso, mit. Vor 18 Jahren seien Klitorisbeschneidungen in 30 afrikanischen Ländern noch die Regel gewesen. Mittlerweile seien sie in zwölf Ländern verboten. Noch vor zehn Jahren hätte keine Regierung solch ein Gesetz zu erlassen gewagt.