)
Mit Neujahr tritt das neue Ö1-Sendeschema in Kraft, und schon am 7. Jänner ist erstmals die vielleicht innovativste Neuerung zu hören: die "Kinder-Uni". Ein erfrischendes Stück Radio.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 18 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Kinder werden Entdecker, und zwar für Radio Ö1. Für die neue Sendereihe "Die Kinder-Uni" begeben sich Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren als Reporter in die Welt der Wissenschaft. Jeweils am Sonntag von 17.10 bis 17.30 Uhr in Radio Ö1.
Dass es nun neben "Rudi, dem Radiohund" (montags bis freitags 17.25 Uhr) eine weitere Kindersendung auf Ö1 gibt, ist wohl eine erfreuliche Nachricht für alle Heranwachsenden. Eine erste gehörte Pilotsendung klang vielversprechend: locker, heiter und anregend. Erwachsenen ist das zuhören übrigens nicht verboten. Im Gegenteil: Die Sendung wendet sich an Interessierte aller Generationen, die gemeinsam mit Kindern die Wissenschaft aus neuen Blickwinkeln erleben und begreifen wollen.
Die Kinder sind in der neuen Sendereihe die Protagonisten einer unbefangenen Suche nach Wissen und Zusammenhängen, nach den Rätseln von Natur und Kosmos. Die "Ö1-Kinder-Uni"-Reporter führen Interviews mit Experten aus allen Wissensgebieten. Sie bestimmen mit ihren spontanen Fragen das Gespräch mit den Wissenschaftern und somit oft auch die Form und den Inhalt der Sendungen. Unterstützt und begleitet werden sie von Journalisten der Ö1-Wissenschaftsredaktion. Kontakte zu Kinder-Unis, (Kinder-)Museen und Schulen bieten die Chance, an der "Kinder-Wissenschaftsredaktion" mitzuwirken.
Den Dingen auf den Grund gehen
Wo Erwachsene oft allzu schnell fertige Lösungen parat haben, gehen die Fragen der Jungreporter den Dingen auf den Grund und liefern neue Einsichten. Eine Haltung, die auch die wissenschaftliche Neugier motiviert. Unbefangene Fragen nach dem "Warum?" erschließen wissenschaftliche Themen für alle Generationen auf reizvolle, manchmal überraschende und vor allem verständliche Weise.
Die "Ö1-Kinder-Uni" versteht sich aber auch als Schule für Wissenschaf- ter und Experten, die im Dialog mit den Kindern lernen, wie man komplizierte Materien ebenso verständlich wie spannend darstellen kann.
Kann man Bildung kaufen?
In der ersten Sendung am 7. Jänner lautet die Frage "Kann man Bildung kaufen?" Die "Ö1-Kinder-Uni"-Reporter Linda, Sophie, Georg und Emil diskutieren mit Georg Winckler, dem Rektor der Universität Wien, über den Wert der Bildung und darüber, was passieren würde, wenn "jeder von Geburt an Doktor heißen würde", wie eine unverblümte Kinderfrage lautet. Da fällt die bemühte Erklärung unseres Bildungssystems gar nicht so leicht. Weitere Themen im Jänner: "Wie verständigen sich Frösche?" oder "Wie funktioniert das Gedächtnis?" Am Ende der neuen Sendung folgt jeweils um 17.25 Uhr eine fünfminütige Serviceleiste ("Ö1-Club-Infobox"), die Eltern und Kinder über kindgerechte Veranstaltungen, Bücher, Musik, Internetangebote usw. informiert.