Paris - Zu einer Krisensitzung kommen heute die für die Raumfahrt zuständigen Minister der EU in Paris zusammen. Es geht vor allem um die Zukunft der Ariane-Trägerrakete. Eng damit verbunden ist aber auch das projektierte europäische Satelliten-Navigationssystem "Galileo", für das am Montag beim ESA-Ministerrat grünes Licht gegeben wurde.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 21 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Im Dezember 2002 kam es auf dem europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana zu einem Fehlstart: Die neue Trägerrakete Ariana-5-plus musste nach dem Abheben gesprengt werden. Nicht genug damit, bringt auch der drastische Rückgang des Geschäftes mit Telekommunikationssatelliten das Ariane-Programm in die tiefroten Zahlen. Dementsprechend fordert die Europäische Weltraumagentur ESA nicht nur ein Aufstockung der nationalen ESA-Beiträge, sondern auch eine garantierte Zahl von Raketenstarts pro Jahr. Dazu sollen auch die vorgesehenen 30 "Galileo"-Satelliten beitragen.
Just dieses Vorhaben, eine Konkurrenz für das amerikanische GPS-System, hatte aber gleichfalls eine Krise zu überstehen, weil sich die teilnehmenden Länder um die Finanzierung stritten. Montag haben nun die EU-Forschungsminister grünes Licht für das Projekt gegeben. Die Kosten von 1,1 Mrd. Euro sollen je zur Hälfte aus dem Etat der ESA und aus dem EU-Haushalt kommen, hieß es aus Paris.
Europa erhofft sich vom "Galileo"-System 100.000 neue Arbeitsplätze und mehr Unabhängigkeit gegenüber den USA. Spätestens 2008 müsste es funktionsfähig sein, denn in diesem Jahr kommt eine verbesserte Version des US-Konkurrenten "Global Positioning System" (GPS) auf den Markt. Die ersten Satelliten sollen, wenn alles klappt, 2005 ins All fliegen.