Die EU-Erweiterung setzt Österreich unter Druck, sich als attraktiver Wirtschaftsstandort für Osteuropa-Headquarters zu positionieren. Vizekanzler Gorbach setzt auf Forschungsförderung, schnellere Politik fordern Wirtschaftsvertreter.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 21 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
"Die Attraktivität eines Wirtschaftsstandortes hängt auch von Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) ab", meinte Vizekanzler und Infrastrukturminister Hubert Gorbach am Mittwoch vor Wirtschaftsvertretern in Wien. Er kündigte abermals die Steigerung der F&E-Quote in Österreich von 1,96% des Bruttoinlandsproduktes (BIP) auf 2,5% bis 2006 und bis 2010 auf 3% an. Moderne Infrastuktur sei eine weitere zentrale Voraussetzung für die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Österreich. Das betreffe nicht nur Straße und Schiene, sondern auch Telekommunikation, insbesondere Breitbandinternet.
Manner-Chef Walter Schönthaler kritisierte daraufhin die fehlende Autobahn nach Bratislava als Standort-Nachteil für Wien. Er forderte, die Regierung solle ihre "makroökonomischen Hausaufgaben" machen. "Österreich kann sich nicht auf seiner guten geografischen Lage ausruhen. Wachstum und Mitarbeiterausbildung sind in den EU-Beitrittsstaaten besser, die Steuern niedriger und die Wirtschaftspolitik flexibler. Unternehmen haben daher immer weniger Gründe ihre Osteuropa-Zentrale in Wien zu lassen", warnte dann McDonalds-Österreichchef Christian Wimmer.