Südafrika begeht mit vielen Inszenierungen den ersten Todestag von Nelson Mandela. Aber das Land lebe Mandelas Erbe nicht, meint der Politologe William Gumede. Auch der Rassismus sei noch nicht verschwunden.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 9 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
27 Kilometer laufen, für 27 Jahre Gefängnis. 5 Kilometer gehen, für jedes Jahr an der Regierung: Mandela wird geehrt, am "Unite4Mandela"-Sporttag vor zwei Wochen und natürlich an diesem Freitag, an seinem ersten Todestag. Da wird neben Kranzniederlegung, Konzerten und einer Reihe von Veranstaltungen 6 Minuten und 7 Sekunden lang zuerst gelärmt, dann geschwiegen. Für "67 Jahre, die er der Menschheit diente", wie es in einer Erklärung der Mandela-Stiftung heißt.
An Symbolik mangelt es also nicht, doch der aktuellen Politik Südafrikas nützt die Helden-Verehrung heute kaum noch. Die regierende ANC-Partei schlittert unter Präsident Jacob Zuma von einem Skandal zum nächsten. Besonders "Nkandlagate", die Affäre um die Privatresidenz des Präsidenten, die um Millionen Euro an Steuergeldern ausgebaut wurde, ist zum Symbol für Bereicherung und Korruption ehemaliger Anti-Apartheidkämpfer an den Schalthebeln der Macht geworden. Tumulte in der Jugend- und der Arbeiterbewegung des ANC tun ihr Übriges. Vergangenes Wochenende musste der Präsident selbst zugeben, dass die Partei in einer echten Krise steckt.
Die Fetten werden fetter
"Die Fetten werden noch fetter", titelt die südafrikanische "Times" und veröffentlicht eine neue Liste der Mega-Reichen. Unter den Top-Ten finden sich da gleich drei südafrikanische Bosse der großen Minen-Gesellschaften. Der reichste, Ivan Glasenberg, in der Schweiz lebender CEO von Glencore, wird auf 60 Milliarden Rand, knapp viereinhalb Milliarden Euro geschätzt. Die Arbeiter in den Minen kämpfen indes weiter für 900 Euro Mindestlohn pro Monat. Beim sogenannten "Marikana-Massaker" 2012 waren während eines Streiks 44 Arbeiter ums Leben gekommen, weil die Polizei das Feuer eröffnet hatte. 20 Jahre nach dem Ende der Apartheid finden sich auf der Reichen-Liste unter den ersten hundert fast nur Weiße. Lediglich 14 sind schwarz und nur drei sind Frauen.
"Was, ein Jahr ist das schon her?", schütteln die meisten Befragten ungläubig den Kopf. Ja, Mandela ist da, er gehört zu Südafrika wie die Sonne am Kap oder wie Gandhi zu Indien. Doch im realen Leben zählt anderes: Schule, Freunde, Arbeit, Aids - oder Swimmingpools und schöne Autos.
Zum Gedenken an den Jahrestag tragen viele heute Mandela-T-Shirts. Einige der berühmten, bunten Hemden, die Mandela selbst getragen hat, finden sich zurzeit in einer Ausstellung in der Circa-Galerie. Die weihevolle Stimmung im Kunsttempel, einem architektonischen Wahrzeichen im schicken Johannesburger Stadtteil Melville, bildet einen scharfen Kontrast zur Fröhlichkeit der Hemden. Kein einziges Mandela-Foto, das sanfte Madiba-Lächeln ist hier bewusst ausgespart. Der Wächter Maxwell passt auf die wertvollen Einzelstücke auf. Ob er Mandela vermisst? "Nein", antwortet er trocken: "Mandela ist tot." Eine kurze Pause, dann fügt er allerdings hinzu: "So wie meine Mutter. Die liebe ich auch."
"Wir leben Mandela nicht", sagt der Politologe William Gumede, einer der bekanntesten Kommentatoren des Landes, der im Gespräch mit der "Wiener Zeitung" den regierenden ANC hart kritisiert.
"Wiener Zeitung": Mister Gumede, ist Ihre Regierung im Moment ein Vorbild in Sachen Regierungsführung?William Gumede: Nein, unglücklicherweise nicht. Die Staatspartei ANC ist nicht mehr der ANC von früher. Wir hatten im vergangenen Jahr, neben China, die höchste Zahl an Protestkundgebungen weltweit. Wir hatten drei Abspaltungen. Die schwarze Mittelklasse war schon lange unglücklich mit dem ANC, dann hat er die schwarze Jugend fast gänzlich verloren und jetzt ist er gerade im Begriff, auch die Arbeiterklasse zu verlieren. Da bleiben dann nur noch Unterstützer übrig, die direkt von der Partei profitieren. Die wählen dann den ANC, weil sie etwas bekommen, und nicht aus Überzeugung.
Gar nicht so wenige Menschen in Europa sagen, Demokratie funktioniert in Afrika sowieso nicht.
Nein, das stimmt nicht. Demokratie funktioniert überall. Wir haben sie hier bloß nicht. Wir haben nur Leute, die sich herauspicken, was ihnen gerade passt.
Die Apartheid ist tot, aber der Rassismus weilt immer noch unter uns, sagten Sie vor kurzem der Zeitung "Mail&Guardian".
Rassismus gibt es seit Generationen, der geht so schnell nicht weg. Das ist in der DNA. Das Beste, das wir tun können, ist zumindest materielle Gleichheit herzustellen, den Menschen Chancen zu bieten. Eine neue Kultur des Zusammenhalts zu entwickeln, vielleicht auch Akte von Rassismus stärker zu bestrafen. Aber wir müssen realistisch bleiben. Das geht über Nacht nicht weg. Er ist ja seit 300, 400 Jahren da.
Sie vergleichen Ferguson (wo ein schwarzer Jugendlicher von einem Polizisten erschossen wurde, Anm.) mit Südafrika. Wo sehen Sie da die Parallelen?
In den USA ist der Rassismus ebenfalls nicht legal und geht dort auch nicht weg. Mir geht es darum, den Menschen Chancen zu geben und die Schwachen zu schützen. Denn die sind immer schwarz, hier wie dort. Egal ob in Amerika oder in Südafrika. Der Kolonialismus oder die Apartheid mögen zu Ende sein, aber in der modernen Welt braucht man Chancen. Heutzutage können Sie gut gebildet sein, aber Sie müssen sich auch vernetzen. Wenn Sie aber hier in einem Township leben, dann sind die Chancen dafür gering. Deshalb versuchen viele verzweifelt, sich mit den ANC-Kadern zu verbünden, weil sie dann Chancen haben.
Wenn Menschen von der Unfähigkeit der ANC-Regierung und von Korruption reden, dann meinen sie oft alle Schwarzen im Land. Ist das rassistisch?
Ja, das wäre rassistisch. Unglücklicherweise ist es so, dass politischen Bewegungen in Afrika selbst oft die Rassismus-Karte zücken, um schlecht zu regieren. Wie in Simbabwe. Klar hat Robert Mugabe recht, wenn er sagt, der Kolonialismus hat ein schlimmes Erbe hinterlassen. Aber jetzt ist er 20, 30 Jahre in Simbabwe an der Macht und verwendet immer noch dieselbe Ausrede. Einfach weil es eine nette Ausrede ist, wenn Regierungen sagen: "Das ist ja nicht unsere Schuld." Der Imperialismus ist schuld, die Weißen sind schuld, der Kolonialismus, die Ausländer. Also, ja der Rassismus ist immer noch da. Aber was haben wir selbst denn getan, um ihn zu bekämpfen und die Versprechen zu erfüllen? Das ist ein wichtiger Punkt, den wir nicht unter den Teppich kehren dürfen.
Und Mandelas Erbe? Sollte es hier in Südafrika nicht besser laufen?
Es ist enttäuschend, dass wir das Vermächtnis Mandelas nicht leben. Wir feiern ihn, aber wir leben ihn nicht in unserem täglichen Leben. Wir regieren nicht, so wie er es wollte: inklusiv, demokratisch, sich um die Armen und Schwachen kümmernd. Diese Regierung regiert nur für einige wenige. Aber Mandela hat gesagt: Ich möchte im Interesse aller regieren, nur dann können alle zufrieden sein. Nur wenn sie ehrlich sind, können die Menschen akzeptieren, dass sie auch Fehler machen. Also gewissermaßen, denke ich, enttäuschen wir sein Erbe. Wir feiern ihn in seinem Namen aber wir feiern nicht seine Erkenntnis, indem wir so leben, wie er es gewollt hätte.
Zur Person
William Gumede
ist Politologe an der Witwatersrand Universität, Kommentator, politischer Bestseller-Autor und einer der führenden schwarzen Intellektuellen Südafrikas. Vor kurzem hat er "Democracy Works" gegründet, eine Organisation, die sich mit guter Regierungsführung in den Ländern Afrika auseinandersetzt.