Zum Hauptinhalt springen

Le Pen: Zahm und zuversichtlich

Von Alexander U. Mathé, Paris

Europaarchiv

Alte Themen, weniger extrem vorgetragen. | Wer sich dieser Tage im französischen Fernsehen die Werbeeinschaltungen zum Präsidentschaftswahlkampf ansieht, kann vor allem eine Überraschung erleben: Jean-Marie Le Pen.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 17 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Statt mit Polemik gegen Ausländer und patriotischer Rede wartet der Kandidat der Nationalen Front mit einem Vortrag darüber auf, wie er psychisch und physisch Behinderte unterstützen will, wenn er Präsident wird. Auch sonst tritt Le Pen lange nicht mehr so extrem und archaisch auf wie früher. Wenig überraschend daher sein ruhiges Wesen bei einem Auftritt vor der Auslandspresse in Paris am Donnerstag. Nein, er sei kein Feind der USA, genausowenig wie Sarkozy sein Feind sei. Entspannung ist Trumpf.

Doch dann drängt doch noch etwas vom alten Le Pen durch. "Ich spreche die Sprache Cromwells nicht", sagt er, nachdem ihm ein Journalist eine Frage auf Englisch gestellt hat. Wieso er die nuklearen Bestrebungen des Iran befürworte, wenn doch dort der Präsident verkündet habe, dass er Israel auslöschen wolle, fragt ein anderer. Antwort: "Ja, aber er hat nicht gesagt, wie er das machen will."

Wenig überraschend sind auch seine weiteren Positionen: gegen chinesisches Dumping, gegen die Europäische Zentralbank, gegen den Euro und gegen die EU ganz allgemein. Auch einem möglichen EU-Beitritt der Türkei erteilt er eine Absage: "Die gehört weder geographisch noch kulturell zu uns. Wenn Sie einen Fußballklub gründen wollen, laden Sie ja auch nicht die Basketballspieler ein."

Le Pens Prognose:

Sarkozy scheitert

Eine große Überraschung verspricht Le Pen dann noch für die Präsidentschaftswahl. Seine Prognose drückt er zwar etwas nebulos aus, doch die Idee dahinter ist: Nicolas Sarkozy, der Kandidat der konservativen Partei UMP, schafft es nicht in die zweite Runde. Dass er sich selbst in der Stichwahl sieht, ist weniger erstaunlich. Doch darf man nicht vergessen, dass Le Pen bei den letzten Wahlen im Jahr 2002 das Ergebnis des ersten Wahlgangs exakt vorausgesagt hat.