Zum Hauptinhalt springen

"Lesebuddys" gegen Analphabetismus

Von Heiner Boberski

Politik

Buchklub startet Kampagne "Mit Lesen mehr bewegen". | In Österreich leben 600.000 funktionale Analphabeten. | Wien. Der Österreichische Buchklub der Jugend sagt den Leseschwächen Heranwachsender den Kampf an. Auch die OMV widmet ihr "Move & Help Programm 2009" aus "gesellschaftlicher Verantwortung", wie Generaldirektor Wolfgang Ruttenstorfer auf einer Pressekonferenz in Wien sagte, diesem Anliegen. Im Rahmen der Kampagne "Mit Lesen mehr bewegen" sind Aktionstage in Schulen und die Verbreitung von kindgemäßem Lesestoff ("Philipp unterwegs") an OMV-Tankstellen geplant.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 15 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Als prominenter Unterstützer mit Vorbildwirkung, man will Kindern Lesen als "cool" nahebringen, konnte schon der zweifache Skisprung-Weltmeister 2009, Wolfgang Loitzl, selbst Leser von John Grisham und Stephen King sowie Vorleser von Gute-Nacht-Geschichten für seine beiden Kinder, gewonnen werden.

Dass in Österreich laut Pisa-Studie 21 Prozent der 15-Jährigen nicht ausreichend lesen können, dass hier mutmaßlich 600.000 funktionale Analphabeten leben, sei schrecklich, aber nicht neu, sagte Buchklub-Geschäftsführer Gerhard Falschlehner, doch nun gebe es "spannende, neue Erkenntnisse, wie man diesen Menschen helfen kann". Die Mehrheit dieser Mängel beruhe auf sozialen Ursachen, die schon vor Schulbeginn prägend wirken. Wo eine familiäre Lese- und Kommunikationskultur fehle, seien Probleme vorprogrammiert, eine "schmerzliche Schere tut sich auf".

Nicht das Überschütten mit Lesestoff, sondern soziale Zuwendung, so Falschlehner, sei der richtige Lösungsansatz. "Buddy-Reading" heißt das erfolgreich erprobte Modell, das der Buchklub im Herbst an 35 Volksschulen startet. Ein "Buddy", ein Lesepartner (Eltern, vor allem aber ältere Geschwister oder Mitschüler sowie auch andere Personen), liest mit oder vor - in der Regel profitieren beide Seiten davon. Bei Tests mit 1096 Schülern fanden nach wenigen Wochen immerhin 20 Prozent bisheriger Leseverweigerer Lesen plötzlich toll, ein Lese-Screening ergab eine Steigerung der Leseleistung um 10 Prozent.