Griechenland überschattet alles, was sonst so an politischem Handeln passiert. | Es ist schwierig, sich dem zu entziehen - eine Reflexion über Moral.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 14 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
In all diesem wirtschaftlichen Schlamassel werden sehr schnell Schuldige gefunden, seien es Spekulanten oder Ratingagenturen. Schuld sind also der Markt und die Ökonomisierung aller Lebensbereiche - also andere. Der liberale Weg war eine Fehlentwicklung, heißt es, und der Staat (also die Politiker), muss autoritärer (totalitärer) werden.
Hat der Markt wirklich versagt? Eigentlich nicht. Er macht genau das, was er für richtig hält. Allerdings gefällt das vielen nicht. Sie sind der Meinung, dass das, was passiert, böse und unmoralisch ist.
Und genau darin sind die Lügen zu finden; denn haben wir noch so etwas wie einen moralischen Konsens?
Im Gesundheitssystem versprechen alle Politiker, dass allen alles überall auf allerhöchstem Niveau feilgeboten wird, kostenlos. Doch ist das so? Natürlich nicht. Abgesehen davon, dass wir wegen fehlender Qualitätsmessung gar nicht wissen, welches Niveau wo existiert (es ist zu vermuten, dass es ganz grausliche Unterschiede gibt), kostet das Gesundheitssystem sehr viel Geld. Doch die Frage, ob es uns das auch wert ist, diese moralische Frage wird tunlichst vermieden. Ja es gilt sogar als unmoralisch, nicht davon auszugehen, dass Gesundheit unendlich viel wert ist. Unter diesen Bedingungen muss das System demnächst auch unendlich viel kosten dürfen. Doch ist das erstens realistisch und zweitens ehrlich?
Wenn man an die Versuche denkt, alle Spitäler, die meist unter dem Blickwinkel des Wohlfühl- und Zufriedenheitsfaktors und nicht der Gesundheitsversorgung betrachtet wurden, nun auch als wirtschaftlich sinnvoll darzustellen, dann ist das bedenklich. Und wenn der Gesundheitsminister allen Experten widerspricht, dass im Spitalswesen Geld zu sparen ist, sondern einstimmt in den Chor der unendlich kostbaren Spitalsversorgung, ist das beängstigend. Denn mit Moral oder nur Wahrheit hat das nichts zu tun.
Wenn mit Zahlen operiert wird, die gelogen sind, nur damit niemand besorgt fragen könnte, ob denn doch etwas nicht stimmt, dann ist das arg. Denken wir nur an die nicht erfassten Ausgaben bei den Wahlärzten, die nur deswegen verschwiegen werden, weil die ohnehin hohen Selbstbehalte offiziell nicht noch höher werden dürfen.
Wenn Ärzte Patienten nicht die Wahrheit erzählen, sondern gefällige Interpretationen von oft selbstgestrickten Daten referieren, nur um einem ernsten Gespräch zu entgehen und "ewiges" Leben versprechen zu können, wenn Patienten auf Intensivabteilungen gequält werden, nur weil die Gesellschaft (von oben verordnet) sich dem Problem Lebensqualität versus Lebenslänge entzieht und den handelnden Ärzten kein moralisches Gerüst bereitstellt, um diese heiklen Fragen im Alltag zu klären, dann ist das alles unmoralischer Selbstbetrug.
Wenn also Populismus jegliche Werte ersetzt, wenn die Maxime des Handelns Stimmenmaximierung ist, dann dürfen wir uns nicht wundern, dass der (logische und unmoralische) Markt, dessen Ziel Gewinnmaximierung ist, kurzsichtig, destruktiv und gefräßig handelt. Der Markt ist so nur Spiegel unseres eigenen Versagens.
Und wenn man schon liberalem Gedankengut die Schuld zuschieben will, dann nur dahingehend, dass Liberale zu naiv sind. Denn sie glauben tief in ihrem Herzen, dass demokratisch gewählte Politiker die Freiheit weniger missbrauchen als Diktatoren. Aber wahrscheinlich liegen sie hier falsch.
Dr. Ernest G. Pichlbauer ist
unabhängiger Gesundheits ökonom und Publizist.