In Wien und Korneuburg führt Peter Dala seit nunmehr 30 Jahren seine "SDV-Schulen für Informatik-Kaufleute." Die "Wiener Zeitung" wollte wissen, wie eine Schule ihr Motto "Sicher für Schüler und Eltern" in den Unterrichtsalltag integriert und nach welchen Methoden die SchülerInnen auf die Berufsbilder "Informatik-Kaufmann" sowie "Wirtschaftsinformatiker" vorbereitet werden.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 22 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Die Privatschulen von Peter Dala erfreuen sich reger Beliebtheit. Rund 400 Schüler werden pro Schule und Jahr aufgenommen. Die Kosten pro Monat belaufen sich auf 300 Euro, was der Schulerhalter mit den Worten erklärt: "Wir wirtschaften preisgünstig, wenn man bedenkt, dass unser Aufwand für Lehrer, Administration sowie für die moderne Schuleinrichtung gänzlich vom Schulgeld beglichen werden." Das stehe - wie Dala betont - im Gegensatz zu anderen Privatschulen wie "den Schulbrüdern und Schulschwestern, den Schulen der Gewerkschaften oder des Fonds der Kaufmannschaft, deren Lehrergehälter einschließlich des Schulleiters kostenlos vom Staat zur Verfügung gestellt werden."
Der Lehrplan der Tages-, Nachmittags- bzw. Internatsschulen (in Korneuburg) sei grundsätzlich der Handelsschullehrplan - mit Ausweitung auf die EDV-unterstützten Fächer bzw. des "Programmierens für Kaufleute".
Die Schule kann ab dem 14. Lebensjahr besucht werden und ist im ersten Modul, das mit dem Berufsbild "Informatik-Kaufmann" abschließt, ident mit einer Lehrabschlussprüfung. Der zweijährige Aufbaulehrgang dient zur Erreichung des Berufsbildes "Wirtschaftsinformatiker" und wird nicht auf der Basis einer öffentlich-rechtlichen Privatschule geführt.
Ein Unterschied zu anderen Schulen liege darin, dass bereits mit der 3-jährigen Ausbildung "ca. 2.000 Informatik-Stunden und das Erlernen des Programmierens" im Vordergrund stehen. Was bedeutet das im Konkreten? Bereits vor der endgültigen Schulaufnahme erfolgt ein verpflichtender Computertest, wobei die Probanden auf "ihre Eignung und ihre Disziplin" überprüft werden. Wird dieser Test positiv abgeschlossen, erhält der angehende Schüler eine "Sicherheits-Garantie", die für Schüler und Eltern gelten soll. Allerdings erlischt die Sicherheitsgarantie bei "zwei oder mehr Klassenbucheintragungen aus disziplinären Gründen, Zuspätkommen oder verspätet eingehenden Schulgeldzahlungen".
Damit sämtliche Unsicherheitsfaktoren im Verhalten sowie im Aussehen wie Bekleidung, Äußeres etc. von vornherein ausgeschlossen werden können oder frühzeitig "korrigiert", werden alle Räumlichkeiten per "Video-Sicherheitssystem" kontrolliert und dokumentiert. "Ordnung, Fleiß, Pünktlichkeit, unauffälliges Verhalten, Angepasstheit sind für die Schule oberste Gebote" betont Peter Dala und verweist darauf, dass die straffe Disziplin genauso für das Lehrpersonal gelte. 19.000 Schüler folgten bereits diesem Ruf.
Kontakt: SDV-Schulen für Informatik-Kaufleute, Salmgasse 6, 1030 Wien, Tel.: 01/713 16 67, http: //www.sdv.ac.at/wien3/ e-mail:sdv@sdv.ac.at