Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 9 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Es ist dies eine Zeit, in der allenthalben und allerorten von Ängsten, Bedrohungen und Gefahren die Rede ist. Eine Zeit freilich, in der versöhnliche Worte nötiger sind denn je. Welcher Schriftsteller, Prediger und Politiker findet die richtigen Worte, die die Einheit der Menschen beschwören, ihnen Mut machen für eine gemeinsame Zukunft in Frieden, Freiheit und Fortschritt, Hoffnung geben für eine Zeit in Wohlstand, in der Gerechtigkeit und Gleichberechtigung für alle herrschen? Die Hassprediger und Nationalisten aller Couleur schlagen Profit aus ihren erschreckenden und einschüchternden Tiraden.
Dabei benötigt das Europa des 21. Jahrhunderts neue Erzählungen. Erzählungen, die den gegenwärtigen gesellschaftlichen Realitäten Rechnung tragen; Vorstellungen und Visionen eines Europas, in dem religiös oder politisch motivierte Gewalt geächtet wird, in der Menschen frei ihre Meinungen äußern dürfen, ohne hierfür bedroht oder eingeschüchtert zu werden. Die gegenwärtigen Erzählungen entsprechen nicht den Realitäten auf europäischem Boden, es sind dies durch und durch atavistische Narrative, die uns weismachen wollen, dass Europa "erwachen" müsse, dass Europa "handeln" müsse, dass Europa sich "auf seine Traditionen besinnen" müsse.
Wir aber wollen nicht, dass die furchteinflößenden Geister der Vergangenheit den friedfertigen Geist der Gegenwart vertreiben. Wir wollen zuversichtlich in die Zukunft blicken, in welcher die Vernunft die Oberhand über die hin und wieder aufbrausenden Gefühle hat, eine Vernunft, die doch respektvoll mit den Gefühlen umgeht und das Glück und die Freude der Menschen fördert, zugleich aber auch nicht zulässt, dass der Hass, die Wut und der Zorn eine Diktatur der Unvernunft errichten.
Zur Person
Bülent Kacan ist freier Schriftsteller in Bielefeld. Er hat Germanistik, Geschichtswissenschaft und Philosophie studiert und ist Mitglied der Literarischen Gesellschaft Ostwestfalen Lippe und der Literarischen Gesellschaft Köln.