"Na bitte - und das ohne Pfand!" Daniel Kapp, Pressesprecher von Umweltminister Josef Pröll, freut sich über den neuen Altglas-Sammelrekord der Österreicherinnen und Österreicher: Fast 87% der 2002 verwendeten 235.000 Tonnen Altglas wurden gesammelt und wiederverwertet.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 21 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Um diese Quote weiter zu verbessern, hat die Non-Profit-Organisation Austria Glas Recycling (AGR) die Kampagne "Glas ist nicht gleich Glas" gestartet. Probleme gebe es vor allem mit sogennanten Fehlwürfen, sagte AGR-Geschäftsführer Gerald Hirss-Werdisheim am Donnerstag. So gehören etwa Leuchtstoffröhren, Glühbirnen und Spiegelglas nicht in die Weißglascontainer. Bleikristall und Trinkgläser sollten aufgrund der stofflichen Zusammensetzung ebenfalls nicht in Altglasbehälter geworfen werden. Auch Kinder sollen hellhörig gemacht werden, denn denn diese würden laut Hirrs-Werdisheim ihre Eltern erziehen.
Ab 1. Jänner 2004 kann die AGR die Tarife für ihre Lizenzkunden um 6% senken. Das bringt der Wirtschaft eine Kostenersparnis von 1 Mill. Euro im Jahr. "Die Altglassammlung läuft vorbildlich", stimmt die Grüne Umweltsprecherin Eva Glawischnig im Gespräch mit der "Wiener Zeitung" in das Lob mit ein. Ein Pfandsystem auf Einwegglas hält sie deshalb für "sinnlos". Hirss-Werdisheim befürchtet, dass "eine solche Zweigleisigkeit das etablierte Sammelsystem schädigt. Probleme sieht Glawischnig vor allem im Kunststoffbereich: "Einweg- oder Mehrwegglas ist nicht vordergründig das Problem. Wichtig ist, dass man die Zuwächse bei Kunststoffeinweggebinden in den Griff bekommt", meint Glawischnig. Die Grünen schlagen deshalb eine "Lenkungsabgabe" vor: Wird eine fixierte Mehrwegquote nicht erreicht, würden Verpackungsmaterialien mit einer unterschiedlich hohen Abgabe bedacht werden, die das Handelsunternehmen abführen müssten. "Ziel ist es, die Unternehmen dazu zu bewegen, verstärkt Mehrwegprodukte zu listen." Pröll-Sprecher Knapp hingegen würde in diesem Fall die "Wahlfreiheit der Konsumenten" beschnitten sehen.