Zum Hauptinhalt springen

Neues Kaufverhalten bremst Umsatz

Von Erika Bettstein

Wirtschaft

"Die Gabentische werden heuer nicht so reich bestückt sein, der Handel feiert bescheidene Weihnachten", zog der Obmann der Bundessektion Handel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), Erich | Lemler, am Mittwoch vor Journalisten Bilanz über die vorweihnachtliche Umsatzzeit.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 25 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Nach vier Einkaufssamstagen und dem offenen 8. Dezember wurden 3% weniger umgesetzt, kleinere (Fach-)Geschäfte mußten sogar Einbußen bis zu 6% hinnehmen. Habe der Anteil des

Weihnachtsgeschäftes am Jahresumsatz 1954 noch 14%, 1997 noch 10,5% betragen, so werde dieser Wert heuer weit niedriger liegen. Eine Rolle gespielt hätten vorzeitige Abverkäufe angesichts voller

Lager und eine generelle Preisverbilligung um 1,5 bis 3%, was vor allem kleine Geschäfte in "ruinösen Wettbewerbssituationen" brächte. Lemler fordert daher von der Steuerreform 2000 "keine wei

teren Kostenbelastungen für den Handel". Von einer Kartellrechtsänderung wünscht er sich ein Verbot des Verkaufs unter Einstandswert, von den Kommunen eine Stärkung der Attraktivität

innerstädtischer Einkaufsregionen, sonst gehe aller Umsatz in Einkaufs- und Fachmarktzentren. Die Statistik sei "überraschend", sagte Erwin Pock vom Handelsforschungsinstitut (IFH), alle Prognosen

hätten auf Wachstum gelautet. Schlecht abgeschnitten habe bei den 1.200 untersuchten Betrieben der 8. Dezember mit 20 bis 23% weniger Umsatz. Positiv bilanzierten nur Papierwaren (plus 5%),

Sportartikel (plus 4%), Möbel (plus 1,7%) Schuhe (plus 1,6%), Spielwaren (plus 1,1%) und Warenhäuser (plus 2,5%). Insgesamt habe das Weihnachtszusatzgeschäft rund 2,8% (nach 4,9%) Anteil am

Gesamtjahresumsatz oder 16,5 (1995: 19) Mrd. Schilling zu Verbraucherpreisen gebracht.