)
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 6 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
China ist an eigenartigen TV-Shows nicht gerade arm. Wer einmal die stundenlangen, trägen Unterhaltungssendungen des Staatsfernsehens gesehen hat, weiß, was leiden heißt. Vermutlich muss man schon ein großer Fan der dem Regime gefälligen Unterhaltung sein, um das gut zu finden. Doch kürzlich startete eine Game-Show, die alles in den Schatten stellen könnte. Das Thema ist nämlich: Staatschef Xi Jinping und die kommunistische Partei. In dem Fernsehstudio, das einem Raumschiff gleicht, wird Wissen abgefragt - über Marxismus, die kommunistische Partei und natürlich über Xi selbst. Preisgeld gibt es dafür keines, man darf aber auf Anerkennung hoffen, wenn man Fragen richtig beantwortet wie: "Wie viele Fähigkeiten sollten wir gemäß Xis Bericht an den 19. Parteitag stärken?" Die Kandidaten durften dabei aus mehreren Antworten wählen: "A - fünf", "B - acht" oder "C - zehn". Alle tippten übrigens richtig: acht. Na, da hat wer brav das Parteiblatt auswendig gelernt. Oder aber - so die gängige Vermutung auf dem Pendant zu Twitter in China - bei den "Kandidaten" handelt es sich um Schauspieler und die ganze Show ist ein Fake. Die Fragen gelten als doktrinär und viel zu spezifisch, um sie einfach so zu wissen. Wer gewinnt, darf übrigens zur nächsten Show "Sozialismus ist ein bisschen schick" wiederkommen. Die Show läuft immerhin auf Chinas wichtigstem Entertainment-Kanal. Eine weitere Staffel ist bereits geplant. Schwerpunkt-Thema auch diesmal: Xi. Das Publikum wird jubeln müssen.