)
In den Niederlanden hat am Mittwochmorgen die Volksabstimmung über die Europäische Verfassung begonnen. Drei Tage nach dem Nein der Franzosen wäre auch diesmal ein Ja eine Überraschung: In Umfragen hatten sich zuletzt bis zu 60 Prozent gegen den Verfassungsvertrag ausgesprochen.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 20 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Es ist das erste Mal, dass die Niederländer über einen EU-Vertrag per Referendum entscheiden. Rund 12,7 Millionen Stimmberechtigte sind dazu aufgerufen. Die Wahllokale sind von 7.30 bis 21.00 Uhr geöffnet.
Neun EU-Staaten - acht durch ihre Parlamente - haben die Verfassung bereits ratifiziert, darunter auch Österreich. Damit sie in Kraft treten kann, muss sie von allen 25 EU-Staaten bestätigt werden. Der Ratifizierungsprozess soll auch bei einem Nein der Niederländer zunächst fortgesetzt werden. Die EU-Staats- und Regierungschefs wollen auf ihrem nächsten Gipfel am 16. und 17. Juni in Brüssel dann über das weitere Vorgehen beraten.