)
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 13 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Dass es ausschließlich darum geht, dem Kunden mehr und mehr Geld abzuknöpfen, bewies jüngst der Kabelfernsehen- und Internet-Anbieter UPC Telekabel. Die Autorin zahlte jahrelang brav und blöd jeden Monat 54 Euro für TV und Internet. Bis sie endlich bei UPC anrief, um ein besseres Angebot auszuhandeln. Kein Problem, sagt die freundliche Telefonstimme, und zieht "Take ITV" aus dem Talon: "77 TV-Programme, sie installieren einfach eine Media-Box und ab Dezember zahlen sie nur noch 34,99 Euro." Eine Woche später wird das Riesen-Paket geliefert mit der Media Box. Parallel dazu flattert die Dezember-Rechnung ins Haus über die alten 54 Euro. Die Autorin will die Sache per Telefon klären: "Wie viel Geld schulde ich Ihnen wirklich?" "68,33 Euro für November und Dezember", ist die Antwort. Klingt schon besser. Allerdings benötigt die Autorin nun zwei Fernbedienungen, weil ihr alter Fernseher nicht mit der Media-Box kompatibel ist, weshalb sie auch die 77 Programme gar nicht empfangen kann, sondern nur so viele wie bisher. Die 68,33 Euro überweist sie dennoch. Was folgt, ist eine SMS: "Lieber UPC-Kunde! Aufgrund einer offenen Rechnung mussten Ihre Dienste gesperrt werden. Bitte zahlen Sie 86,36 Euro." Neuerlicher Anruf der Autorin: "Wie viel schulde ich Ihnen?" Antwort: "123,20 Euro, inklusive der Jänner-Rechnung." "Die habe ich noch nicht bekommen." "So viel schulden Sie uns aber." "Aber die Box geht ja gar nicht." "Das liegt nicht an uns." Kaufen Sie sich doch einen neuen Fernseher! Und ändern Sie nie wieder einen Vertrag. Sondern zahlen Sie sich, gefälligst, still und leise dumm und dämlich.