Zum Hauptinhalt springen

Obama wirbt für sein Konjunkturpaket

Von WZ Online

Politik

Washington. Der künftige US-Präsident Barack Obama wird einem führenden Politiker der Demokraten zufolge Steuersenkungen für Unternehmen und die Mittelschicht von rund 310 Milliarden Dollar (224 Mrd. Euro) vorschlagen. Die Steuerentlastung mache 40 Prozent des bis zu 775 Milliarden Dollar umfassenden geplanten Konjunkturpaketes aus.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 16 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Obama trifft in dieser Angelegenheit am Montag die demokratische Präsidentin des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi. Begleitet von Vize-Präsident Joe Biden führt er außerdem Gespräche mit Kongressabgeordneten von Demokraten und Republikanern.

Rückzieher von Richardson

Dabei muss Obama auf eines seiner wichtigsten Zugpferde im Wirtschaftsteam verzichten: Der für das Amt des Handelsministers vorgesehene Gouverneur von New Mexico, Bill Richardson, hatte am Sonntag überraschend das Handtuch geworfen. Grund für Richardsons Schritt sind offensichtlich Ermittlungen gegen eine kalifornische Firma, die den Politiker im Wahlkampf finanziell unterstützt und lukrative Aufträge in New Mexico erhalten hat. "Ich beteuere, dass ich und meine Verwaltung in allen Belangen korrekt gehandelt haben und dass auch die Ermittlungen zu diesem Ergebnis kommen werden", erklärte Richardson. "Aber mir ist klar, dass sich die Untersuchungen lange hinziehen werden." Dies würde der Arbeit als Handelsminister im Wege stehen. Der 61-Jährige betonte, dass er seinen Rücktritt bedaure.

Richardson ist das erste Mitglied des Obama-Übergangsteams, das seinen Hut nimmt. Der Demokrat war unter Präsident Bill Clinton von 1998 bis 2000 Energieminister. Noch zu Beginn des Jahres 2008 war er als Anwärter auf die Präsidentschaftskandidatur gegen Obama angetreten. Auf den als "Troubleshooter" bekannten Richardson hatte das Obama-Team bei der Lösung der Finanz- und Wirtschaftskrise schließlich große Erwartungen gesetzt.

775 Milliarden schweres Konjunkturpaket

Obama will die amerikanische Wirtschaft mit einem weiteren Konjunkturpaket ankurbeln, das nach Berichten bis zu 775 Milliarden Dollar umfassen soll. Am Wochenende hatte Obama mehrere inhaltliche Schwerpunkte genannt. So will er den Einsatz der erneuerbaren Energien wie Wind- und Solartechnik verdoppeln. Außerdem plant er eine Verbesserung der Infrastruktur, Investitionen in Bildungseinrichtungen und das Gesundheitssystem sowie Steuererleichterungen für Arbeiter. Nach Obamas Plänen sollen kurzfristig drei Millionen neue Arbeitsplätze entstehen, die meisten von ihnen in der Privatwirtschaft.