)
Rate könnte auf 10 Prozent steigen | | Paris. Die Arbeitslosigkeit in den OECD-Ländern könnte im zweiten Halbjahr 2010 auf das Allzeithoch von fast zehn Prozent - 57 Millionen Betroffene - steigen, wenn die hauseigenen Prognosen über die Wirtschaftsentwicklung eintreffen, teilt die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in ihrem am Mittwoch veröffentlichten Beschäftigungsbericht mit.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 15 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Dann wären Ende 2010 um 25 Millionen Menschen mehr von Arbeitslosigkeit betroffen als 2007. Damals hatte die Arbeitslosigkeit mit 5,6 Prozent den Tiefststand seit 25 Jahren erreicht. Im Juni 2009 war dann mit 8,3 Prozent der höchste Stand seit dem Weltkrieg erreicht.
Hätten die Mitgliedsländer nicht mit Konjunkturpaketen eingegriffen, wäre die Situation aber noch schlimmer: 3,2 bis 5,5 Millionen Jobs wurden damit abgesichert, das entspreche 0,8 bis 1,4 Prozent mehr Beschäftigung, schätzt die OECD. In den meisten Staaten hätten aber automatische Stabilisatoren mehr zur Stützung der Konjunktur und Beschäftigung beigetragen als die Fiskalpakete.
Am stärksten betroffen waren Menschen, die schon bisher am Arbeitsmarkt benachteiligt waren: Jugendliche, Immigranten, wenig Qualifizierte und Zeitarbeiter, hält die OECD fest. Nun sei eines der größten Risiken, dass der kurzfristige Anstieg zu einer strukturellen Arbeitslosigkeit wird, wenn viele Beschäftigungslose zu Langzeitarbeitslosen werden oder aus dem Arbeitsmarkt aussteigen.
Die OECD-Staaten sollten sicherstellen, dass der Arbeitsmarkt lebendig bleibt und "der Versuchung widerstehen, Wege zur Frühpension und zu Invaliditätspensionen zu eröffnen". Das habe sich in der Vergangenheit als Fehler erwiesen, der nur mehr schwer zu korrigieren sei und "sollte nicht wiederholt werden". Auch müsse verhindert werden, dass nach der Krise die hohe Abhängigkeit von Sozialleistungen bestehen bleibt.
Kritisch sieht die OECD Lohnstützungen wie Kurzarbeit und die Schaffung von Arbeitsplätzen durch die öffentliche Hand, die in der Vergangenheit "gemischte und insgesamt enttäuschende" Resultate gebracht hätten. Lohnstützungen würden zu Substitutionseffekten und Verlagerungen führen und Strukturwandel verhindern. Regierungen, die darauf zurückgriffen, müssten genau beobachtet werden, ob sie bessere Ergebnisse erzielen als früher.
Die OECD empfiehlt nach Studium der früheren Arbeitsmarktmaßnahmen vor allem für Langzeitarbeitslose einen anderen Schwerpunkt: An erster Stelle stehe nicht der schnelle neue Arbeitsplatz, sondern die Weiterbildung, die langfristig den Menschen Arbeit sichere.
Gebremster Anstieg in Österreich
In Österreich ist bisher die Arbeitslosigkeit weniger stark gestiegen als in den anderen OECD-Ländern, in den "kommenden 6 bis 18 Monaten" dürfte sich das aber umdrehen. Dann wird die Arbeitslosenrate stärker zulegen als im Schnitt der anderen OECD-Staaten, sagte OECD-Experte Herwig Immervoll am Mittwoch anlässlich der Vorstellung des OECD-Beschäftigungsberichtes im Gespräch mit der APA. Während die Arbeitslosenrate bisher etwa 1 Prozentpunkt über den Niveau vor der Krise liege, würden es dann wohl 3,5 Prozentpunkte sein.