Zum Hauptinhalt springen

Oktoberfest am grünen Rasen

Von Francesco Campagner

Kommentare

Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 22 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Ein Mittwochabend im Oktober steht meist im Zeichen des Fußballs. Der ORF überträgt weiterhin die Champions League ohne österreichische Beteiligung, und auch diverse andere Sender zeigen den besten Fußball, den Europa derzeit zu bieten hat. Der tollste Fußball kommt naturgemäß aus Deutschland. Die deutschen Virtuosen des runden Leders haben all das, was in Österreich so sehr vermisst wird: Ehrgeiz, Ausdauer, Charakter und Kampfesfreude. Und welchen Sportlern sähe man denn lieber zu, während man vor dem Fernsehgerät Bier, Brezeln, Eisbein - pardon Stelze - und Sauerkraut verspeist? Noch dazu wo die deutschen Tugenden des Öfteren mit brasilianischem Spielwitz veredelt werden.

Kein Wunder also, dass der ORF die Zuseher seit Jahrzehnten mit deutscher Qualität beglückt. Und wir kennen sie alle, die Helden des grünen Rasens: Olli Kahn, Christian Wörns, Christoph Metzelder oder Michael Ballack. Wenn deutsche Mannschaften in der Elite-Liga abhanden kommen, beginnt das große Wehklagen. Wer kann schon Dortmund, Bayern oder Leverkusen das Wasser reichen? Real Madrid und Manchester United vielleicht oder gar AC Milan, Valencia und Juventus Turin? Gut, ein italienischer Abend mit Pizza oder Spaghetti und einem Fläschchen Chianti wäre nicht schlecht, auch eine Paella würde munden und ein paar Pints Guinness sind verkraftbar. Doch seien wir ehrlich: Maß und Weißwurst sind schon was anderes, nicht? Die Sache ist also klar. Oktoberfest-Feeling bis zum bitteren Ende, die ORF-Wiesn sperrt schließlich nie zu.