Zum Hauptinhalt springen

Olympische Fakten

Von Tamara Slavik

Kommentare

Olympia gehört zu den wichtigsten Ereignissen für Sportler und Fans. Aber auch hartnäckige Sportabstinenzler können dabei was lernen. Denn da erfährt man Dinge, die man nie gefragt hätte (oder nie wissen wollte). Etwa, dass Gregor Schlierenzauer & Co Armutschkerln gegenüber Schneeleoparden sind.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 15 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Die brauchen keine Schanze, um - immerhin 16 Meter - weit zu springen. Dass Olympia nur deshalb funktioniert, weil die ZAMG eine Sechsstunden-Wettervorhersage treffen kann. Und hätten Sie gedacht, dass das Einkommen Ihres Nachbarn über den Sieg entscheidet? Ein Wirtschaftsprofessor, der in der Vergangenheit erschreckend genau gelegen ist, vertraut bei seiner Prognose nämlich auf Daten wie das Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt, die Bevölkerungszahl und die politische Struktur statt auf die sportliche Form. Für Österreich errechnet er so 25 Medaillen. Kann ja nichts mehr schiefgehen. Und, so gewappnet, Olympia beginnen.