)
Wenn der positive Trend des zweiten Quartals bis Jahresende anhält, sollte der börsenotierte Energieriese OMV sein Vorjahresergebnis halten können. Das wird laut Vorstand zwar "schwierig" sein, | alle Anstrengungen gingen aber in diese Richtung, hieß es Donnerstag bei der Vorlage der Halbjahresergebnisse. Im ersten Semester hatte sich der Betriebserfolg (EBIT) auf 1,32 Mrd. Schilling | halbiert.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 25 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Das sei "nicht so schlecht, wie manche Analysten erwartet haben". Man habe gezeigt, daß man auch unter schwierigsten Bedingungen ein zufriedenstellendes Resultat erarbeiten könne, betonte die OMV-
Spitze und setzt fürs zweite Halbjahr unter anderem Hoffnungen in einen hohen und stabilen Ölpreis, eine absehbare Erholung der Margen in Produktion und Absatz, eine geringere Steuerbelastung und
mehr Ergebnisbeitrag von Borealis, dem größten Polyolefin-Produzenten Europas, an dem die OMV 25% hält. Auch sollen die Kostensenkungen weitergehen, vom Gesamtziel 1,1 Mrd. Schilling 1999 wurden 53%
bereits realisiert. Der Mitarbeiterstand soll von derzeit noch 6.134 bis zum Jahresende weiter auf "unter 6.000" sinken.
Für das zweite Halbjahr geht Generaldirektor Richard Schenz von einem Rohölpreis von 19 bis 20 Dollar aus und hielte 20 bis 21 Dollar für "gut". Auf die Benzinpreise hätten die höheren Ölpreise noch
gar nicht völlig durchgeschlagen.
Während im Raffinerie- und Marketingbereich (R&M) im ein drastischer EBIT-Rückgang zu verzeichnen war, erwies sich der Gasbereich einmal mehr als die Cash-Cow: Das EBIT stieg dort trotz rückläufiger
Umsätze auf 713 (662) Mill. Schilling.
Die neue Gasstrategie der OMV soll im Herbst stehen, bekräftigte Schenz. Nach Ende der "internen Arbeiten" will man Gespräche mit potenziellen Partnern aufnehmen. Die außerordentliche, vom
Betriebsrat verlangte Aufsichtsratssitzung am Mittwoch sei "konstruktiv und sachlich" verlaufen, "bestimmte Ängste" seien ausgeräumt worden. Details nannte Schenz nicht, lediglich: "Eine gemeinsame
Vorgangsweise über das weitere Vorgehen in der Findung der Gasstrategie wurde festgelegt. Punkt."