Zum Hauptinhalt springen

Osten "fliegt" auf Wien

Von Helmut Dité

Wirtschaft

+++Air Berlin und Niki schon mit mehr als 10 Prozent aller | Wien-Passagiere.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 19 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Wien . Der Tag der Tage war der 1. Juli: 61.666 Passagiere und 763 Starts und Landungen auf dem Flughafen Wien-Schwechat - ein neuer Tagesrekord. Mit einer neuen "Rekordstunde", in der 63 Starts und Landungen mit mehr als 5000 Fluggästen abgewickelt wurden.

Der Vienna-International-Airport hat 2005 sein kräftiges Wachstum fortgesetzt: Die Zahl der Passagiere erhöhte sich auf 15,86 Millionen, das ist ein Plus von 7,3 Prozent.

Treiber für dieses Wachstum waren einmal mehr die um fast ein Fünftel gewachsenen Billigflieger - allen voran die verbündeten Carrier Air Berlin und Niki, die mittlerweile gemeinsam schon mehr als 10 Prozent des Passagieraufkommens beisteuern.

Boom im Nahen und im Fernen Osten

Der Verkehr in den Nahen und Fernen Osten wuchs um 18,9 Prozent, jener in die Länder Mittel- und Osteuropas (CEE) um 9,9 Prozent. Mit 42 Destinationen in Osteuropa sei Wien knapp die Nummer zwei hinter Frankfurt - "relativ zur Größe aber sicher die Nummer 1". Vor allem die aus Asien kommenden Passagiere nutzen Wien verstärkt als "Hub" für Ziele in Osteuropa. Zum starken Plus von 34 Prozent in die Region "Mittlerer Osten" trug vor allem das erste volle Jahr der Fluggesellschaft Emirates aus Abu Dhabi bei.

Insgesamt ein gutes Ergebnis, obwohl die in der Vorschau angepeilten 8 Prozent Wachstum nicht ganz erreicht wurden, betonte Flughafen-Vorstandschef Herbert Kaufmann am Mittwoch vor der Presse in Wien. Immerhin habe "VIE" "auf das gigantische Plus von rund 15 Prozent des Jahres 2004" noch einmal stärker draufgelegt als der europäische Durchschnitt - "und bei den Airports in den 15 alten EU-Staaten haben uns nur Barcelona und Madrid beim Wachstum übertroffen".

Bei weitem größter Kunde in Schwechat blieb Austrian Airlines-Gruppe (Austrian/AUA, Lauda Air, Tyrolean Airways/Austrian arrows), ihr Marktanteil ging 2005 geringfügig weiter zurück auf 56,6 (2004: 57,8) Prozent.

Mehr als 20 Millionen Fluggäste im Jahr 2010

Für das Jahr 2006 erwartet Kaufmann eine Steigerung der Passagierzahlen um 6 Prozent, in den Jahren 2007 bis 2010 dann im Durchschnitt moderatere 4,6 Prozent pro Jahr. Gemeinsam mit dem dann - hoffentlich - als Partner eingebundenen Airport Preßburg (siehe nebenstehenden Bericht) sollten auf den beiden nur eine knappe Autostunde auseinander liegenden Flughäfen 2010 schon 25 Millionen, 2015 dann 30 Millionen Fluggäste abgefertigt werden. Die weit höheren Wachstumsraten sieht man dabei in Preßburg, wo vor allem Billig-Carrier, Charterflieger und der regionale Punkt-zu-Punkt-Verkehr in Osteuropa stark zunehmen sollten.

Das Finanzergebnis wird der Flughafen am 23. März veröffentlichen. Man werde an der bisherigen Ausschüttungspolitik - 60 Prozent des Gewinns gehen als Dividende an die Aktionäre - festhalten, hieß es.