)
Alleinstehende zahlen 47,4 Prozent Abgaben. | Alleinverdiener mit zwei Kindern zahlen 35,5 Prozent. | Paris. Einmal im Jahr untersucht die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die Abgabenlast auf Lohneinkommen in ihren Mitgliedsländern. Zu dieser Abgabenlast rechnet die OECD die Einkommensteuer sowie die Sozialversicherungsbeiträge von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, während Transferleistungen wie Familienförderungen abgezogen werden.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 19 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Aus der aktuellen Untersuchung mit dem Titel "Taxing Wages" geht hervor, dass es 4 Länder in der OECD gibt, in denen die Abgabenlast über 50 Prozent liegt Belgien, Deutschland, Ungarn und Frankreich. Basis des Vergleichs ist das Durchschnittseinkommen einer alleinstehenden Person ohne Kinder. Österreich liegt in dieser Statistik mit knapp unter 50 Prozent an 6. Stelle (siehe auch Tabelle). Der OECD-Durchschnitt liegt bei 37,3 Prozent. Aus der Studie geht auch hervor, dass sich die Abgabenbelastung in diesem Bereich in Österreich trotz Steuerreform in den letzten Jahren kaum verändert hat. Im Jahr 2000 lag sie bei 47,3 Prozent, im Jahr 2005 bei 47,4 Prozent.
Kinder reduzieren Belastung durch Fiskus
Etwas besser liegt Österreich, wenn man vergleicht, wie das durchschnittliche Einkommen eines Alleinverdieners mit zwei Kindern unter Einberechnung der Transferleistungen besteuert wird. Hier liegt Österreich mit 35,5 Prozent auf Platz 10. An erster Stelle liegt die Türkei mit 42,7 Prozent, die bei der Besteuerung keinen Unterschied zwischen Alleinverdienern mit Kindern und Alleinstehenden macht. Die zweithöchste Belastung in dieser Kategorie gibt es in Schweden (42,4 Prozent), die dritthöchste in Polen (42,1 Prozent). Am anderen Ende der Skala gibt es zwei Länder in der OECD, in denen die Abgabenbelastung eines alleinstehenden Durchschnittsverdieners unter 19 Prozent liegt Korea und Mexiko (siehe Tabelle).
Aus der Studie geht auch hervor, dass die Annahme, dass skandinavische Staaten überdurchschnittlich hohe Abgabenlasten haben, nicht immer stimmt. So ist Island mit 29 Prozent das Land mit der siebentniedrigsten Steuerbelastung in der OECD. Und auch Norwegen liegt mit 29,6 Prozent deutlich unter dem Durchschnitt der OECD.
Generell sei in fast allen Ländern in den letzten Jahren die Steuerbelastung gesunken, so die Studie.