)
Nordische Länder an der Weltspitze. | EU-25 weit abgeschlagen. | Brüssel/Wien. Österreich hat rasant aufgeholt. Mittlerweile liegt es auf Platz fünf der 25 EU-Länder in Sachen Innovationskraft. Und "es gibt keine andere nachhaltige Quelle für Wirtschaftswachstum als Innovation", erläuterte ein hochrangiger EU-Beamter bei der Präsentation des jüngsten Europäischen Innovationsberichts.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 19 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Union abgeschlagen
Der zeichnet jedoch ein trauriges Bild für die Union als gesamtes. Zwar führt Schweden sogar weltweit und Finnland, Dänemark sowie Deutschland können gut in der Weltspitzengruppe mit der Schweiz, Japan und den USA mithalten. Im Schnitt hinkt die Union aber weiter deutlich hinterher und hält auf Platz 16. "Bei gleich bleibender Entwicklung werden wir das nicht aufholen können", heißt es aus der Kommission. Alle neuen Mitgliedsstaaten aber auch Spanien, Portugal und Italien müssen noch stark Land gewinnen. In Estland, Polen, Spanien und den Beitrittsländern Bulgarien und Rumänien sind die Innovationen gar rückläufig. Die anderen neuen EU-Länder befinden sich im Aufwind.
Der hat die Österreicher bereits ganz nah an die Spitzengruppe gebracht. Positiv vermerkt wurde der hohe Prozentsatz von Unternehmen, die für ihre Innovationen von der öffentlichen Hand gefördert wurden. Interessant sei auch, sagte der EU-Beamte, dass Österreich die meisten Innovationen nicht im High-Tech-Bereich sondern auf eher mittleren technischen Niveau hervorbringe.
Die Industriellenvereinigung (IV) ist zwar zufrieden, dass Österreich mit seiner Innovationsleistung in den vergangenen Jahren vom zehnten auf den fünften Platz der EU-Länder vorgestoßen ist. "Dies ist aber kein Grund sich auszuruhen", sagte IV-Chef Veit Sorger. Notwendig sei eine weitere Bildungsreform.
Dort sieht auch die Kommission die Schwachstelle der Österreicher. Die Zahl der Hochschulabschlüsse in den Bereichen Wissenschaft und Technik sei unterdurchschnittlich. Leicht zurück liegt das Land auch bei der Umsetzung von Erfindungen.