Zunächst soll ÖBB-Güterverkehr teilprivatisiert werden. | Die ÖVP spricht sich für eine ÖBB-Teilprivatisierung nach deutschem Vorbild aus. "Auch wir wollen die ÖBB insgesamt börsefit machen und als erste Etappe den ÖBB-Güterverkehr auf einen konkreten Börsegang oder entsprechende strategische Beteiligungen bis 2009/2010 vorbereiten. Die Erlöse, die durch einen Börsegang oder die Beteiligung eines strategischen Partners zu erzielen sind, können für eine Unternehmensexpansion und eine entsprechende Osteuropastrategie der Rail-Cargo AG verwendet werden", so ÖVP-Verkehrssprecher Helmut Kukacka in einer Aussendung. Die Bahn hat derzeit rund 12 Mrd. Euro Schulden.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 16 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Die Privatisierung der ÖBB eröffne gerade im Bereich Frachtverkehr interessante Optionen, denen sich die Bahn-Gewerkschaft und die SPÖ öffnen müssten. Einmal mehr betonte Kukacka, dass die scheidenden ÖBB-Vorstände Martin Huber und Erich Söllinger gehen hätten müssen, weil sie unliebsam und nicht angepasst gewesen seien. "Beide ÖBB-Vorstände waren Teilen der SPÖ auch deshalb ein Dorn im Auge, weil es linke SPÖ- und Gewerkschaftskreise nie akzeptiert hatten, dass ÖVP-nahe Manager ein seit Jahrzehnten unter sozialistischem Einfluss stehendes Staatsunternehmen geführt haben", vermutet der ehemalige Verkehrs-Staatssekretär. In der Amtszeit von Kukacka wurde der Deutsche Rüdiger vorm Walde durch Martin Huber abgelöst.
Änderungen der ÖBB-Reform, die 2004 unter der damaligen ÖVP/FPÖ-Regierung durchgeführt wurden, lehnt Kukacka ab. "Wenn (Bahngewerkschafter Wilhelm) Haberzettl nun ankündigt, dass es auch zur Rücknahme der ÖBB-Strukturreform von 2004 kommen muss, bedeute dies für die ÖVP, dass vom gemeinsamen Weg in der Verkehrspolitik endgültig abgegangen werde", betonte Kukacka. Wie berichtet soll die Bahn schlanker und die Teilgesellschaften gegenüber der Holding gestärkt werden. (APA)
Weitere Artikel zu diesem Thema:Börsegang der Staatsbahn?