Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 20 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Um ihn von seinen mittlerweile mehr als vier Millionen Brüdern zu unterscheiden, muss man einen zweiten Blick auf ihn werfen. Der dezente Dachspoiler, natürlich die größeren Räder, der Doppelauspuff, der Schriftzug. Ja, und dann die Sitze. Da steht nicht einer der meistverkauften Kleinwagen der Welt, der demnächst auch in China vom Band laufen wird, da steht ein direkter Abkömmling jener Rallye-Maschine, die mehrmals den Weltmeistertitel geholt hat.
177 PS spendiert Peugeot der Sportausführung des 206, ein Fahrwerk der Extraklasse - und ein Interieur! Man schlüpft in den Wagen wie in einen gut geschneiderten Handschuh. Alles ist dort, wo es sein soll, funktioniert, wie man es sich wünscht - aber keiner dreht sich nach dem Auto um. Der kleine Franzose zeigt den Engländern was nobles Understatement bedeutet - und den überraschten Kameraden der Land- und Stadtstraßen meist keck sein derriere. Wie die Optik, so die Fortbewegung: Kein Getöse, aber vom Feinsten flink, elegant, behende. Dann stellt sich auf der Autobahn das satte Fahrgefühl eines Großen ein - und die Frage: Muss ein "Gran Tourismo" groß sein?