Zum Hauptinhalt springen

Positive Bilanz der 5 Österreich Institute Qualitätssicherung steht im Mittelpunkt

Von Heike Hausensteiner

Politik

Die "Österreich Institute" ziehen im heurigen "Europäischen Jahr der Sprachen" eine positive Zwischenbilanz. Seit rund vier Jahren gibt es Österreich Institute an mittlerweile fünf Standorten.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 23 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Was den Österreichern das British Council, das Institut Français oder Istituto di Cultura Italiano, ist in Ungarn, Polen der Slowakei und Italien das Österreich Institut. Schwerpunkt der Arbeit sind Sprachkurse für Deutsch als Fremdsprache (DaF), wobei die Österreich-Institute in Budapest, Pressburg, Krakau, Warschau und Mailand mit Partnerinstitutionen vor Ort zusammen arbeiten. Zur Qualitätssicherung des Unterrichts - den durchwegs Lehrkräfte bestreiten, die Deutsch als Muttersprache haben - ist ein institutsübergreifendes Lehrerweiterbildungsprogramm vorgesehen. In der Diplomatischen Akademie in Wien wurden gestern die Zertifikate an die Lehrgangsteilnehmer überreicht - und Bilanz gezogen.

1997 gegründet, verstehen sich die Österreich Institute als Teil der außen- und kulturpolitischen Aktivitäten Österreichs. Mittlerweile sind die Institute aus dem öffentlichen Bereich der Kulturinstitute, Generalkonsulate und Botschaften ausgegliedert und als gemeinnützige Gesellschaften (nach wie vor im Eigentum der Republik Österreich) unter der Federführung des Außenministeriums tätig. Die Zentrale der Österreich Institute ist in Wien.

Mehr als 8.400 Kursteilnehmer werden jährlich an den fünf Standorten unterrichtet. Neben professionellen Deutschkursen für Erwachsene gibt es auch spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche, um Deutsch als Fremdsprache zu lernen; außerdem Spezialkurse (Wirtschaftsdeutsch etc.) sowie Deutschwochen an den Gastlandschulen. Dabei (etwa in Warschau) werden deutschsprachige Schülerzeitungen erstellt oder Theaterstücke inszeniert; oder ungarische und slowakische Magistratsbeamte genießen Deutsch als Fremdsprache zum Thema "Der Magistrat Wien und die EU". Am Österreich Institut in Krakau läuft heuer zum zweiten Mal in Folge das OLIKRA-Projekt: Österreichische Literatur soll dabei Kindern und Jugendlichen in Polen bekannt gemacht werden.

Zum Angebot der Österreich Institute zählt - neben einer Media- und einer Bibliothek - auch der "Österreich Spiegel", eine Zeitung für den Deutschunterricht. Der "Österreich Spiegel" beinhaltet Sprachübungen und bietet zur Lektüre Berichte aus den österreichischen Zeitungen - auch der "Wiener Zeitung".

http://www.oesterreichinstitut.at