![Eine Illustration einer Frau mit Kopftuch.](https://media.wienerzeitung.at/f/216981/2500x1875/a87666ab3f/wz_podcast_header_fatima_storer.jpg/m/384x288/filters:quality(50))
Individualität, Flexibilität und Transparenz sind die Eckpunkte eines neuartigen Vorsorgeplans für "Gutbetuchte", den die Bank Gutmann nun anbietet. Der Gutmann Vorsorge Plan sei ein für Österreich völlig neuartiges Modell, erläuterte Frank Lippitt, Mitglied des Managementkomitees der Bank Gutmann AG, einer der führenden Privatbanken des Landes.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 23 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
In einer ersten Phase wird das Geld - es kann sich um einen Einmalerlag oder gestückelte Einzahlungen handeln - in ein mit Experten ausgearbeitetes Portfolio investiert, das individuell gestaltet werden kann. Je nach den Wünschen des Kunden kann man etwa zwischen dem 45. und dem 60. Lebensjahr mit dieser Ansparphase beginnen.
Nach Erreichen des Ansparziels beginnt die Auszahlungsphase, auch je nach Vorstellungen des Anlegers. Wenn das Geld aus der Vermögensverwaltung verbraucht ist, setzt die zweite Säule des Vorsorgeplans an: Die aufgeschobene Leibrente, die bis zum Lebensende des Kunden ausgezahlt wird. Über das Kapital kann aber jederzeit verfügt werden.
Das Modell soll ein zusätzliches Vorsorgekonzept für den Privaten bieten, das ihm den für die Pension gewünschten Lebensstandard sichern soll, erklärte Lippitt.
Empfohlen werden Einmaleinlagen ab 250.000 Euro oder kontinuierliche Zahlungen ab 35.000 Euro. Neben einer hohen Rendite bietet dieses Vorsorgemodell auch Steuervorteile, da die Ausschüttungen nicht der Einkommenssteuer unterliegen. Bei einer Einmalzahlung in der genannten Höhe kann ab dem 65. Lebensjahr mit einer monatlichen Versorgung von etwa 4.000 Euro gerechnet werden. 15 Jahre lang wird das Geld aus der Vermögensverwaltung entnommen, dann setzt die ewige Rente ein.
Die Entwicklung der Vermögensverwaltung kann jederzeit online abgerufen und verfolgt werden. Außerdem führe die Bank Gutmann regelmäßig Soll-Ist-Vergleiche durch und biete den Kunden kostenlose Beratung, betonte Lippitt. "Das Modell ist ein Maßanzug der privaten Vorsorge."