Zum Hauptinhalt springen

Professionelle Personalsuche

Von Nadja Traxler-Gerlich

Wirtschaft

Der beste Weg zum Personal wird immer wichtiger. In der modernen Unternehmenspolitik steht der Mitarbeiter im Mittelpunkt komplex ablaufender Prozesse. Wer passt also in mein Unternehmen? Wie komme ich zu dem Mitarbeiter, der das Team am besten ergänzt? Ein Anforderungsprofil muss her. Haben wir intern überhaupt genügend Potenzial? Der Hausjurist ist ohnedies schon in anderen Bereichen voll zugedeckt. Der einfachste Weg: Ein Personalberater muss her. Was dieser dem Unternehmen, aber auch den Mitarbeitern bringen kann, erklärt Markus Brenner, Geschäftsführer der Catro Personalberatung, im Gespräch mit der "Wiener Zeitung".


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 23 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Die Catro verfügt über rund 100 Mitarbeiter in Österreich und über etwa noch einmal so viele in Osteuropa und Afrika. Der Jahresumsatz beläuft sich auf etwa 500 Mill. Schilling. Abgedeckt wird die ganze Bandbreite, beginnend bei Direct Search bis hin zur unterstützenden Karriereberatung. Die Catro befindet sich 100%-ig in österreichischem Besitz. Die Partnerschaften reichen jedoch über den ganzen Erdball.

Warum nimmt man sich überhaupt einen Personalberater? Wer sucht "professionelle Hilfe"?

Dafür gibt es zwei Gründe, entweder man hat das Fach-Know-How nicht im eigenen Haus oder man hat - ganz einfach - die Kapazität dazu nicht. Personalsuche ist aufwendig, sowohl inhaltlich als auch zeitlich. Für ein Unternehmen ist der außenstehende Personal- oder Unternehmensberater sehr wichtig, er objektiviert die Sichtweise. Er kann mit Rat und Tat zur Verfügung stehen und hält oftmals dem Unternehmen einen Spiegel vor.

Das heißt, er bewahrt vor der sogenannten Betriebsblindheit?

Personal wird innerbetrieblich oftmals viel zu einseitig gewählt. Man verlässt sich mitunter auf Mitarbeiter, die sich profiliert haben, die tüchtig sind. Ob diese jedoch dann für die eventuell anstehende neue Aufgabe geeignet sind, ist fraglich.

"Soft Skills" - ein Schlagwort der Zukunft, das immer wichtiger zu werden scheint?

Es geht vermehrt darum, in einem Unternehmen eine gute Mischung zu haben. Das Team, die Gruppe wird im täglichen Arbeitsablauf wichtiger. Passt jemand ins Team hinein, oder ist jemand eher ein Einzelentscheider. Beides brauche ich, das ist nicht wertend, aber ich muss wissen, wo ich wen einsetzen kann. Inhaltliche Fähigkeiten kann man lernen, eine Persönlichkeit ist jedoch vorhanden. Der Personalberater kann dabei helfen, die richtige Person auszuwählen, er hat erstens die objektive Sicht, und zweitens weiß er, was der Markt bietet.

Der zweite Grund, einen Personalberater zu beauftragen: Es ist zeitaufwendig, die richtigen "Human Ressources" zu finden, man verfügt auch nicht über alle Kanäle.

Wie sieht die professionelle Personalsuche aus?

Da gibt es wieder verschiedene Möglichkeiten: Headhunting - das kann man nicht einfach selbst machen. Man muss eine gewisse Technik haben, über das notwendige Wissen verfügen, wissen welche die richtigen Firmen sind, wo man sucht und - ganz entscheidend, in diesem sensiblen Bereich: man muss ein neutraler Dritter sein. Headhunting wird eingesetzt zur Spezialistensuche.

Die häufigste Personalsuche ist jedoch sicher die Inseraten-gestützte-Suche: Diese wird vor allem für das mittlere Management angewandt. Da geht es um die Auswahl. Diejenigen Mitarbeiter, die die Auswahl durchführen und die Bewerbungen bearbeiten, sind darauf spezialisiert. Sie haben das gelernt, sind trainiert und haben nichts anderes zu tun, als nach Auswahlkriterien Personen zu beurteilen und sie vorzuschlagen.

Wie sieht die Vorgangsweise aus? Wie erstellen Sie ein entsprechendes Anforderungsprofil, um überhaupt gezielt suchen zu können?

Wir arbeiten in dem Unternehmen, das uns anfordert, aus dem vorhandenen Bestandsprofil heraus. Das ursprünglich angedachte Anforderungsprofil ändert sich jedoch schon sehr oft dadurch, dass man überhaupt mit jemand "Fremden" darüber spricht. Die Catro-Mitarbeiter gehen nach einer bestimmten Systematik vor. Kernfragen dabei: Wie soll die zu suchende Person fachlich und vor allem auch psychologisch strukturiert sein? Die psychologische Struktur ist heute eine Komponente, die immer wichtiger wird.

Stichwort Objektivierungsgesetz: Viele Unternehmen müssen heute einen Personalberater hinzuziehen. Warum?

Durch das Objektivierungsgestz wurde eine gesetzliche Basis geschaffen. Die Akzeptanz, sich als Unternehmen an einen Personalberater zu wenden, steigt dadurch kontinuierlich an. Früher haben vielleicht eher internationale Unternehmen diesen Schritt als normal betrachtet. Heute ist es durchaus üblich und man hat die Arbeit der Personalberater schätzen gelernt. Als Catro haben wir da seit langem einen guten Namen.

Die umgekehrte Variante: Wie sieht es aus, wenn ich mich als Privatperson, weil ich gerne den Job wechseln möchte oder eine innerbetriebliche Karriere anstrebe, testen lassen möchte? Macht das Sinn?

Auch da gibt es Varianten. Wir bekommen Blindbewerbungen, wo sich einfach Leute selbst beschreiben. Wenn da der eine oder andere dabei ist, der vielleicht in eine bestimmte aktuelle Bewerbung hineinpasst, wird er zu einem Test eingeladen. Oder aber die andere Möglichkeit: Man unterzieht sich den Tests. Wir haben eine eigene psychologische Abteilung, die aus unabhängiger Sicht diese Tests durchführt. Das sind standardisierte Leistungs- und Persönlichkeitstests. Das Stichwort: Career Coaching. Die Vorgangsweise dabei: 1. Der Suchende entwickelt ein Soll-Profil. Daraus wird dann ein Ist ermittelt. 2. Der Suchende hat nun ein Selbstbild und ein Fremdbild, aus diesem wird ein Gutachten erstellt. 3. Zum Abschluss kommt es zu einem Gespräch mit einem erfahrenen Seniorberater.

Stehen mir die Daten aus diesen Tests zur Verfügung? Kann ich diese für meine Bewerbung nutzen?

Die Daten muss man nicht bei Catro lassen. Ich habe ein Profil erstellt bekommen, das kann ich durchaus einer Bewerbung beilegen. Ich kann aber auch die Daten im Catro-Register gespeichert lassen, und wenn einmal eine Anfrage - passend zu meinem Profil - kommt, bin ich registriert. Ein derartiger Test bringt aber sicher etwas, denn ich kann meine "Eigeneinschätzung" verifizieren und zertifizieren lassen.

Man sucht immer weniger Jobs, sondern immer mehr Aufgaben. Ist Personalsuche in Zeiten rationalisierter Abläufe wichtiger als noch vor einigen Jahren?

Es ist heute sicher immer wichtiger, die Rahmenbedingungen, in die man hineinpasst, zu kennen. Das Umfeld zählt. Eignet sich jemand zur Teamfähigkeit etc., dann erst ist eine Person in einem Unternehmen, bei einem Projekt richtig einsetzbar. Über kurz oder lang stellen sich die Fähigkeiten ohnedies heraus. Wir haben keine Catro-eigenen Tests, sondern anerkannte valide psychologische Tests, die zuvor in Feldversuchen getestet wurden und daher auch vergleichbar sind.

Fällt der Bereich Mangement-Audit nicht zunehmend in die Personalberatertätigkeit hinein?

Dazu ein Beispiel: Vier Firmen werden zusammengeführt. Jetzt stellt sich die Frage, wer passt wohin, welche Bereiche werden sinnvoll miteinander ergänzt. Und da ist die Catro gut positioniert am Markt, denn wir bieten auch dieses Service an. Das heißt, es tritt jemand an uns heran und sucht Mitarbeiter oder will seine Mitarbeiter für neue/andere Aufgaben testen lassen und wir stellen dabei fest, dass Strukturen zu ändern, besser noch, zu bündeln wären, dann können wir auch das anbieten. Weil das Team immer wichtiger wird, werden auch Potenziale und Strukturen immer wichtiger. Wenn es eine Lücke gibt, dann ist es ganz wichtig, mit wem man sie füllt.

Was unterscheidet die Catro von anderen Personalberatern?

Sie wird mit drei Dingen assoziiert: Erstens mit dem klassischen Suchprozess - via Inserat. Aus den Bewerbern werden drei Personen ausgewählt und dem Kunden vorgelegt. Wir bieten sehr hohe Qualität bei der Personalberatung. Die Methoden sind international anerkannt und die Bewertungen daher auch vergleichbar. Die zweite Säule: Die Catro ist auch in der Direktsuche gut unterwegs. Wir haben dafür eigene Berater, die ausschließlich das tun und international Leute suchen. Die dritte Säule ist das zuvor erwähnte Management-Audit. Der Suchende bekommt bei uns also rund ums Personal alles aus einer Hand. Die Tochterfirma Consulting AG bietet von der normalen Managementberatung bis hin zum Balanced Score Card Modell alles. Mit all den drei Säulen sind wir am Heimatmarkt Österreich präsent, und mit eigenen Filialen in den EU-Beitrittskandidatenländern Mitteleuropas vertreten. Alles andere in Europa geht über unseren Partner ISG. Die Zusammenarbeit ist über gewisse Qualitätsstandards definiert.