)
Weiter unklar, wie viele Mitarbeiter gekündigt werden. | "Galaktische Tiefpreise" in Österreich. | Nürnberg/Wien. (dpa/apa/sf) Wegen chaotischer Zustände bei der Abwicklung von Quelle wird die Kritik an Insolvenzverwalter Klaus Hubert Görg lauter: Görg habe nach dem Scheitern der Investorengespräche keinen "Plan B" für den Versandhändler gehabt, sagte Verdi-Handelsexperte Johann Rösch am Mittwoch. | Fortsetzung: Quelle - alles muss raus:
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 15 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Der Insolvenzverwalter habe keine Antwort darauf, wie der Abverkauf der Lagerbestände organisiert werden könne. Mehr als 2000 deutsche Quelle-Beschäftigte sollen mit November gekündigt werden, sagte Rösch nach einem Treffen mit Görg.
Auch der Chef der bayerischen Arbeitsagentur, Rainer Bomba, forderte in der "Süddeutschen" klare Aussagen vom Insolvenzverwalter. "Ich habe manchmal das Gefühl, es hat niemand mehr einen Überblick, wie viele Leute noch gebraucht werden", sagte Bomba.
Görg wies die Kritik zurück. 6000 Mitarbeiter sollen nach seinen Vorstellungen vorerst weiterbeschäftigt werden, um den Ausverkauf abzuwickeln. Diese Zahlen seien jedoch "äußerst fragil", sagte Rösch. 18 Mio. Artikel aus den Lagern müssen abverkauft werden, um die Insolvenzmasse zu vergrößern und den 50 Mio. Euro schweren Massekredit zurückzuzahlen, den Bund und die Länder Bayern und Sachsen dem Versandhändler gegeben hatten.
Österreich: Ware reicht zwei bis drei Wochen
In Österreich gebe es keinen Abverkauf, sagte Betriebsratschef Felix Hinterwirth. Quelle Österreich wirbt derzeit auf seiner Website mit "galaktischen Tiefpreisen". Laut Hinterwirth handelt es sich aber um eine "normale Aktion". Die Ware in Österreich reiche noch für zwei bis drei Wochen, dann müsse ein Investor her.
Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner schätzt die Rettung von Quelle Österreich als "schwierig" ein, wie er den "Oberösterreichischen Nachrichten" sagte. Durch die enge logistische und technologische Verflechtung mit der Mutter in Deutschland werde der Weg nicht einfacher. Für eine Staatshaftung brauche Quelle eine Fortführungsprognose und einen Business Plan.