Ehrgeizige Ziele | +++ RI-Kapitalspritze frühestens 2007. | Wien. Ob die Bawag nach dem Verkauf an die Gruppe um den US-Fonds Cerberus ihre Rolle als Hausbank der Republik behält - das zu entscheiden, wird Sache der künftigen Regierung sein. RZB-General Walter Rothensteiner ist jedenfalls nach wie vor darauf erpicht, den riesigen Happen Staatszahlungsverkehr, der von der Größe her das gesamte Budget umfasst, zu schlucken. Zurzeit laufen so gut wie alle Zahlungsströme des Bundes über die seit 2005 mit der Bawag fusionierte Postsparkasse (P.S.K.).
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 18 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Geschäft floriert - 2006 bringt Ergebnisrekord
Der mächtige Raiffeisen-Sektor, der aus seinem Interesse nie ein Geheimis gemacht hat, liegt nun auf der Lauer und wartet. "Dass der Staatszahlungsverkehr ein Thema wird, ist nicht auszuschließen", so Rothensteiner vor Journalisten. Im Fall einer Ausschreibung "werden wir uns das anschauen". Aber: "Nur aus Prestigegründen gehen wir das Thema nicht an. Da geht es schon auch ums Geldverdienen", betonte der Chef der Raiffeisen Zentralbank gestern, Mittwoch, in Wien.
Das bald zu Ende gehende Jahr - es stand einmal mehr vor allem im Zeichen eines weiteren kräftigen Wachstums in Osteuropa - hat der RZB einen neuen Rekordgewinn beschert: Einmalerlöse von rund 600 Mio. Euro eingerechnet, fährt der Konzern ein Netto-Ergebnis von etwa 1,15 Mrd. Euro (2005: 450,9 Millionen) ein. Ohne Sondereffekte sind es 700 Mio. Euro. Und das soll auch die Latte sein, die 2007 nochmals zweistellig übertroffen werden soll.
Weiter Gas geben will Rothensteiner im Osten. Nach dem Abschluss der geografischen Expansion soll das dortige Filialnetz (vor allem in Russland und der Ukraine) verdichtet werden. Jedes Jahr sollen 200 neue Geschäftsstellen dazu kommen (derzeit sind es knapp 2800, bis Ende 2008 sollen es 3160 sein). Auch Zukäufe stehen wie bisher im Fokus, dieses Jahr wurden die russische Impexbank und die tschechische eBanka erworben.
Eine weitere Kapitalerhöhung bei der Osteuropa-Tochter Raiffeisen International (RI), die wie die frühere - beim Börsengang im Frühjahr 2005 - ungefähr 1,2 Mrd. Euro schwer sein könnte, wird es frühestens 2007 geben.
Im RZB-Konzern waren zuletzt 55.400 Mitarbeiter beschäftigt - um über 9000 mehr als im Jahr davor.