)
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 25 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Der Montagabend entwickelte sich im Fernsehen ganz unerwartet zum spannenden Politprogramm. Die FPÖ-Beratungen um den Rücktritt von Jörg Haider als Bundesparteiobmann brachten nicht nur beim ORF
den üblichen Ablauf durcheinander. Als TV-Konsument ließ man vom geplanten Spielfilm bei Premiere World ab und verfolgte stattdessen die Entwicklungen, die in Minidosis zwischen den einzelnen
Sendungen publik wurden. Die endgültige Information erhielt der Zuseher erst im "Treffpunkt Kultur", in welchen sich die "ZiB 2" kurzfristig einschaltete. Den gerade zu einem Gespräch eingeladenen
Kabarettisten Werner Schneyder und Alfred Dorfer hätte Besseres nicht passieren können: das Kabarett stand plötzlich als Kunstform des Augenblicks im medialen Rampenlicht.
Der Diskurs zwischen Barbara Rett, Dorfer und Schneyder wurde durch die politische Aktualität hoch brisant. Die beiden Kabarettisten befanden sich sofort auf einer Wellenlänge, nur Rett fühlte sich
sichtlich unwohl. Nur einmal ließ sie Unmut erkennen, als Schneyder den Mainzer Karneval als "rechtes Kabarett" bezeichnete. Dabei wäre eine Diskussion über den Humor der Faschingsgilden durchaus
interessant gewesen · auch über den "Villacher Fasching", im Zuge dessen TV-Aufzeichnung die Vorentscheidung für die FPÖ-Veränderung gefallen sein dürfte. Aber vielleicht ist ja am Rosenmontag, einen
Tag vor der Ausstrahlung des Kärntner Erfolgsprodukts, dafür noch Platz.