Nach dem Verlust des Triple-A wächst nun wieder die Angst, dass die Banken weniger Geld verborgen werden.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 12 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Europas Wirtschaft finanziert sich im Gegensatz zu jener der USA wesentlich stärker über Bankkredite. Bankkredite machen zum Beispiel in Deutschland fast 40 Prozent der Unternehmensfinanzierung aus, in den USA weniger als 10 Prozent. Eine unzureichende Kreditversorgung der Wirtschaft kann zu einer ernsthaften Wachstumsbremse werden.
Ob bei den Banken eine Kreditklemme existiert, ist nicht leicht zu diagnostizieren, da auch die Kreditnachfrage durch die durchwegs gute Ertragsentwicklung des letzten Jahres und die verschlechterten Konjunkturperspektiven gedrückt wird. Gleichzeitig bedeuten negative Konjunkturaussichten für die Banken, dass die Kreditvergabe für sie risikoreicher wird und eine höhere Eigenkapitalunterlegung notwendig ist. Dadurch verteuern sich die Kredite für Kunden und werden weniger nachgefragt.
Erschwerend für die Kreditvergabe durch Banken wird jedenfalls das geplante schärfere Regulatorium von "Basel III" sein. Die großen Banken müssen dann ihr (teures) Eigenkapital auf 9 Prozent ihrer Forderungen anheben und eine weitgehende Fristenübereinstimmung zwischen Kreditdauer und Laufzeit ihrer Refinanzierungen herstellen. Angesichts der aktuellen Schwierigkeiten für Banken, Eigenkapital auf den Finanzmärkten aufzunehmen (siehe UniCredit), werden viele von ihnen wohl ihre Kreditgewährungen zurückfahren, um Eigenkapital zu sparen.
Größere Unternehmen können Kredite direkt auf dem Kapitalmarkt in Form von Unternehmensanleihen aufnehmen. Kleinen und mittleren Unternehmen könnte dadurch geholfen werden, dass Banken, statt ihre Unternehmenskredite zu 100 Prozent in ihrer Bilanz zu behalten, diese neu strukturieren und in Form von Wertpapieren bei Anlegern platzieren. Wenn solche Kreditderivate auch durch die Subprime-Krise in den USA in Verruf geraten sind, könnten sie unter zwei Voraussetzungen erfolgreich eingesetzt werden: eine maximale Transparenz über das Produkt und die Qualität der Kreditprüfung sowie die Verpflichtung der Bank, die dieses Produkt auflegt, etwa 20 Prozent in den eigenen Büchern zu halten und damit selbst mitzuhaften.
Ein weiterer - allerdings umstrittener - Vorschlag, die Kreditvergabe der Banken an die Wirtschaft anzukurbeln, kommt von dem deutschen Ökonomen Richard Werner. Die Notenbanken sollten Geldpolitik nicht nur über den Zinssatz betreiben, sondern ihren Einfluss auf die Banken auch zur Steuerung der Struktur des Kreditportefeuilles der Banken nutzen, um Unternehmenskredite gegenüber Finanz- und Konsumkrediten zu privilegieren. Damit könnte die Geldschöpfung der Banken vermehrt in produktive Bereiche geleitet und die Bildung kreditfinanzierter spekulativer Blasen erschwert werden.
Fazit: Es besteht reale Gefahr, dass die Banken aufgrund ungünstiger Rahmenbedingungen deutlich restriktiver bei der Vergabe von Unternehmenskrediten sein werden und damit die Wahrscheinlichkeit einer neuerlichen Rezession erhöhen. Innovative Lösungen sind daher gefragt.