Zum Hauptinhalt springen

Richtfest ohne den Hausherrn

Von Alexander Dworzak

Wirtschaft

Abwesender EZB-Chef Draghi für Veröffentlichung der Ratsprotokolle.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 12 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Frankfurt. Die Rache der Journalisten an den Politikern sei das Archiv, meinte einst der verstorbene "ZiB"-Moderator Robert Hochner. Ähnliches dachte sich möglicherweise der Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, am Donnerstag. Der oberste Euro-Banker sagte kurzfristig seine als fix geltende Teilnahme am Richtfest für den Neubau der EZB-Zentrale in Frankfurt "aus Termingründen" ab. Es wäre ein geradezu symptomatischer Auftritt gewesen: Draghi während Euro-Misere und Schuldenkrise inmitten einer Großbaustelle.

500 Millionen Euro kostet der Komplex abseits des traditionellen Bankenviertels in der Main-Metropole. An der denkmalgeschützten Großmarkthalle aus dem Jahr 1928 entsteht ein bis zu 185 Meter hoher Doppelturm. Der Umzug in das neue Gebäude ist für 2014 geplant; rund 1500 Beschäftigte der Notenbank sollen dann in das neue Domizil ziehen. Für die spektakuläre Architektur zeichnet das Wiener Büro Coop Himmelb(l)au verantwortlich.

Fed und Bank of England als Transparenz-Vorbilder

Während sich Draghi beim Richtfest lieber in Deckung begibt, signalisiert er hingegen Bereitschaft, die bislang geheimen Sitzungsprotokolle des EZB-Rats zu veröffentlichen. Umstrittene Beschlüsse wie der Ankauf von Anleihen angeschlagener Euro-Länder sollen auf diese Weise legitimiert werden - offiziell argumentiert die Zentralbank mit höherer Transparenz: "Die EZB ist in hohem Maß der Transparenz verpflichtet und hat sie deshalb kontinuierlich im Fokus", erklärt eine Sprecherin.

Transparenz-Vorbilder sind die US-Notenbank Fed und die Bank of England. Diese veröffentlichen ihre Protokolle drei Wochen nach einer Sitzung - bei der EZB sind es 30 Jahre. "Das ist ein viel zu langer Zeitraum", sagt das finnische EZB-Ratsmitglied Erkki Liikanen in Übereinstimmung mit dem deutschen Bundesbank-Präsidenten Jens Weidmann. Für eine Änderung wäre lediglich eine Mehrheit im EZB-Rat nötig.

Die bisherige Geheimniskrämerei der EZB hat auch handfeste Gründe. Sie soll die Rats-Mitglieder - das Direktorium und die Präsidenten der Zentralbanken in den Euro-Staaten - vor dem Druck der nationalen Notenbanken und Politiker schützen.

Und nicht überall hinkt die EZB in Sachen Transparenz hinterher. So veröffentlichen die Euro-Banker monatlich einen umfangreichen Bericht, Draghi erklärt einmal im Monat den Standpunkt der Notenbank. Dagegen stellt sich Fed-Chef Ben Bernanke nur viermal pro Jahr den Fragen der Journalisten.