Zum Hauptinhalt springen

Riesige Schaben entdeckt

Von WZ Online

Wissen

Auf Borneo wurden nach Angaben einer WWF-Studie in den vergangenen zehn Jahren 360 neue Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Unter den Insekten befindet sich auch eine zehn Zentimeter lange Kakerlake, die zum Glück nur im Urwald lebt.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 19 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Zu den beschriebenen Arten zählen 260 Insekten, 50 Pflanzen, 30 Süßwasserfische, sieben Frösche, sechs Echsen, fünf Krabben, zwei Schlangen und eine Kröte. Auch eine zehn Zentimeter lange Riesen-Kakerlake zählt zu den jüngsten Funden - vermutlich die größte Schabe der Welt. Die in Deutschland berüchtigte Küchenschabe bringt es nur auf ein Viertel dieser Länge.

"Die Studie zeigt den faszinierenden Naturreichtum Borneos", betont WWF-Artenschützer Stefan Ziegler. Borneo ist die Heimat der letzten Orang-Utans, der seltenen Sumatra-Nashörner und des asiatischen Zwergelefanten. 221 Säugetierarten, 622 Vogelarten sowie 15.000 Pflanzen wurden bislang entdeckt. Auf der Insel, die etwas mehr als doppelt so groß ist wie Deutschland, gibt es genauso viele Pflanzenarten wie in ganz Afrika.

Bedrohte Vielfalt

Doch der Reichtum ist akut bedroht. Anhaltender legaler und illegaler Kahlschlag für die Holz- und Papierindustrie sowie die Umwandlung von Regenwald in Gummibaum- und Ölpalmen-Plantagen zerstören den Urwald im Zeitraffertempo. "Noch sind große Teile Borneos unberührt. Doch wenn sich der rasante Kahlschlag in den kommenden Jahren fortsetzt, geht der Lebensraum für Orang-Utan und Co unwiederbringlich verloren", so Ziegler.

Der WWF Deutschland verstärkt deshalb sein Engagement auf der südostasiatischen Insel und wird Anfang Juni 2005 eine Borneo-Kampagne starten. "Wir wollen die Menschen in Deutschland auf die dramatische Situation in einem der letzten intakten Urwälder der Welt aufmerksam machen und um Unterstützung für unsere Projekte werben", so Ziegler. Zudem will der WWF die Bundesregierung auffordern, entschlossen gegen den Import von illegal gefälltem Tropenholz aus Indonesien vorzugehen.

Vor Ort unterstützt der WWF die drei Staaten Borneos - Indonesien, Malaysia und Brunei - in den Bemühungen, das Innere der Insel zu schützen. Das "Heart of Borneo"-Gebiet umfasst 220.000 Quadratkilometer. Der WWF geht davon aus, dass dort noch zahlreiche unentdeckte Tiere und Pflanzen leben.