Zum Hauptinhalt springen

"Rolle des Staates neu überdenken"

Von Monika Närr, Washington

Politik

James A. Thurber, Direktor des Center for Congressional and Presidential Studies (CCPS) an der American University, bildet in praxisorientierten Intensivlehrgängen Top-Lobbyisten aus: ohne | akademischen Studienabschluß, dafür mit umso höherer Anerkennung.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 25 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Das CCPS, das an der School of Public Affairs der American University angesiedelt ist, beschäftigt sich in erster Linie mit Studien- und Forschungsprogrammen rund um Kongreß, Präsident und das

wechselvolle Zusammenspiel dieser beiden amerikanischen Basis-Politinstitutionen.

Vor 20 Jahren gegründet, geht es Direktor James A. Thurber darum, "die besten Praktiker und Akademiker zu vernetzen, um ihre Erfahrung und ihr Wissen in einer Serie von Workshops zur praktischen

Umsetzbarkeit einzubringen."

Lobbying und Campaigning

Die Schwerpunktbetreuung erfolgt im wesentlichen über drei Institute:

· das Campaign Management Institute (CMI),

· das Lobbying-Institute (LI) sowie

· das Law and Politics Institute (LPI).

In meist zweiwöchigen Intensivseminaren, aber auch über Wochenendveranstaltungen, wird High-Tech Lobbying, Political Writing oder Opposition Research vermittelt.

Das CMI bietet Trainigsprogramme für die Teilnahme an lokalen, landes- und bundespolitischen Wahlkämpfen an. Parteistrategen der Republikaner und Demokraten, führende US-Campaign Consultants aber

auch Politikwissenschafter bieten eine wertvolle Grundlage für die Ausbildung politischer Aktivisten und Wahlkampf-Manager.

Campaign-Techniken, Strategien, Wahlkampf-Taktiken und neueste technologische Entwicklungen werden den Teilnehmern vermittelt, um ihre Fähigkeiten für eine erfolgreiche Wahlkampf-Koordination zu

stärken.

Veränderung der politischen Kultur

Am LI werden wissenschaftliche Ziele mit der realen Welt des Washingtoner Lobbying verwoben. 40 angesehene Lobbyisten von Firmen, Konzernen, Gewerkschaften oder Bürgerinitiativen gestalten einen

praxisnahen Unterricht. Der Einfluß von Polit-Beratern im Kongreß, Fundraising, Werbestrategien oder Public Relations stehen hier auf dem inhaltlichen Programm, dessen konkretes Ergebnis am Ende des

Seminars als strategische Lobbying-Fallstudie der Studenten vorliegen muß.

Wesentlicher Schwerpunkt ist für Thurber dabei "eine Veränderung der politischen Kultur. Die Teilnehmer müssen lernen, auf neue Art und Weise über die Rolle des Staates nachzudenken". Das tun

zunehmend auch Studenten aus den europäischen Oststaaten, von Puerto Rico oder den Philippinen. Thurber: "Je mehr internationale Teilnehmer unsere Kurse besuchen, desto reicher wird der

Erfahrungsaustausch".

Österreichs führender US-Polit-Experte Fritz Plasser schwärmt von seinem letzten Besuch bei Thurber, als er "mit fünf Kilo hochwertigstem Forschungsmaterial" ausgestattet wurde. Thurber ist

"akademisch außergewöhnlich ausgewiesen, seine Bücher und wissenschaftlichen Beiträge haben autoritativen Charakter und durch seinen Forschungsbereich der Political Consultancy · für den er immer

wieder Millionen Dollar aufstellen kann · verfügt er wie kein Zweiter über eine detailierte Röntgenaufnahme dieses Berufsstandes.

Für Plasser ist es Thurbers empirisch-analytisches Ziel, verstärkt die negativen Aspekte zu untersuchen, um diese gewinnbringend ins Positive transformieren zu können.

Polit-Wissenschafter Thurber hat gegenüber der "Wiener Zeitung" zur aktuellen Situation Österreichs abschließend einen ernstgemeinten amerikanischen Scherz auf den Lippen: "When you don`t have

a policy, you have a policy".

Morgen lesen Sie: Politologe Fritz Plasser wird Gastprofessor in Washington