Zum Hauptinhalt springen

Rückstau bei den Firmeninsolvenzen

Von Rosa Eder-Kornfeld

Wirtschaft
Pleite, aber keine Verpflichtung, die Zahlungsunfähigkeit zu melden: Die Insolvenzmeldepflicht ist derzeit ausgesetzt.
© Andre Bonn - stock.adobe.com

Dank der staatlichen Coronahilfen gab es 2020 eine Abnahme um 38 Prozent. Nach dem Auslaufen der Stützungsprogramme wird eine Pleitewelle erwartet.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 3 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Die staatlichen Corona-Hilfen haben vielen Unternehmen vorläufig das Überleben gesichert, aber auch zu einem Rückstau bei den Insolvenzen geführt, deren Anzahl sich im Jahr 2020 um 38 Prozent auf 3.155 reduzierte. Seit 1. März 2020 ist die Verpflichtung, Zahlungsunfähigkeit zu melden, ausgesetzt. Wurden im ersten Quartal noch 1.144 Insolvenzen verzeichnet, waren es in den letzten drei Monaten nur noch 538.

Nach Branchen betrachtet gab es im Gesamtjahr die meisten Unternehmensinsolvenzen in den Bereichen Finanzdienstleistungen/sonstige Dienstleistungen (667). Dahinter folgten Bau (665), Handel (563) sowie Beherbergung und Gastronomie (484). Vergleichsweise wenig Insolvenzen gab es in den Bereichen Information und Kommunikation (105), persönliche Dienstleistungen (168) und Sachgütererzeugung (194). Im Jahr 2019 gab es eine ähnliche Verteilung der Insolvenzen auf die Wirtschaftsbereiche.

Willst du diesen Inhalt sehen? Gib den anderen Cookies grünes Licht.

Wiener Zeitung Logo

Cookie Einstellungen

Ohne Cookies funktioniert die Website wienerzeitung.at nur eingeschränkt. Für eine sichere und einwandfreie Nutzung unserer Website werden daher technisch notwendige Cookies verwendet. Für die Darstellung von Inhalten von Drittanbietern (YouTube und APA) werden Session-Cookies gesetzt. Bei diesen kann eine Datenübermittlung in ein Drittland stattfinden. Ihre Einwilligung zur Setzung genannter Cookies können Sie jederzeit unter "Cookie Einstellungen" am Seitenende widerrufen oder ändern. Nähere Informationen zu den verwendeten Cookies finden sich in unserer Datenschutzerklärung und in unserer Cookie-Policy.

Technisch notwendig
Youtube
Andere

Gläubigerschutzverbände wiesen wiederholt auf das Phänomen der "Zombieunternehmen" hin, die längst pleite seien, keinerlei Vermögen mehr hätten und nur mit staatlichen Mitteln am Leben erhalten bleiben. Wenn die Hilfen auslaufen, werde eine Insolvenzwelle einsetzen, die bis ins Jahr 2022 hineinreichen werde, heißt es. Tourismus, Gastronomie, die Veranstaltungsbranche und Fitnesscenter waren mit massiven Umsatzeinbrüchen konfrontiert.

Diskussion um Entschuldungsdauer

Bis 17. Juli muss Österreich eine EU-Richtlinie umsetzen, die unter anderem eine Verkürzung der Entschuldungsdauer bei "redlichen Unternehmern" von fünf auf drei Jahre vorsieht. Den Staaten steht es offen, ob sie das auch für private Schuldner gelten lassen.

Die staatlichen Schuldnerberatungen sind sehr dafür. Zum einen sollte aus Gleichheitsüberwägungen die Entschuldung für alle Personen zu gleichen Bedingungen möglich sein. "Es gäbe sonst Konstellationen, die nicht ganz fair wären, oder wo der Gleichheitsgrundsatz verletzt wäre", sagt Klemens Mitterlehner, Geschäftsführer der asb, der Dachorganisation der staatlich anerkannten Schuldenberatungen.

Ein Beispiel: "Ein Unternehmer ist überschuldet. Er meldet Insolvenz an und entschuldet sich binnen drei Jahren, seine Frau, die mitgebürgt hat, binnen fünf Jahren. Das kann niemand erklären, warum das so sein soll und wie das gerecht sein soll", so Mitterlehner im Gespräch mit der "Wiener Zeitung" und nennt noch ein Argument: "Die Ursache der Überschuldung ist bei Frauen viel häufiger die Bürgschaft, bei den Männern viel häufiger die selbständige Tätigkeit. Eine Unterscheidung in fünf und drei Jahre würde deutlich zum Nachteil der Frauen sein", so Mitterlehner.

Er glaubt auch, dass die Abwicklung der Verfahren aufgrund von Abgrenzungsfragen viel komplizierter wären. "Klassisches Beispiel: Ein Einzelunternehmer in Österreich hat ein privat finanziertes Auto, das er aber auch beruflich nutzt. Wo gebe ich diese Schulden in einer Schuldenregulierung dazu? Sind das Unternehmensschulden oder private Schulden?" Die Schuldnerberatungen als auch die Justiz müsten mit einem Mehraufwand rechnen, so Mitterlehner. "Wir brauchen ein schlankes, schnelles, einfaches Verfahren", fordert er.

 "Wir hatten mit dem IRÄG (Insolvenzrechtsänderungsgesetz) im Jahr 2017 für Private schon eine Verkürzung der Entschuldungsdauer von sieben auf fünf Jahre. Die Mindestquote wurde abgeschafft. Man sollte jetzt einmal abwarten und analysieren, wie sich das ausgewirkt hat", sagt Karl-Heinz Götze, Insolvenzexperte des Gläubigerschutzverbands KSV1870.

Unternehmer würden ein hohes Risiko eingehen und oft ihr eigenes Vermögen einsetzen. Privatpersonen würden verstärkt wegen ihres Konsumverhaltens Schulden machen und in dem Sinn kein Risiko eingehen, sagt Götze. Er wolle aber keinesfalls "die bösen Unternehmer" den "armen Konsumenten" gegenüberstellen.