Zum Hauptinhalt springen

Ruf' doch mal an!

Von Peter Kantor

Wirtschaft

Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 20 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Sie haben ein interessantes Stellenangebot gelesen, und Sie wollen mehr Informationen. In der Anzeige ist telefonische Auskunftsbereitschaft oder direkte Aufforderung zur Kontaktaufnahme signalisiert. Wie gehen Sie vor? Die Universität Hamburg hat für Studenten und Universitätsabsolventen einen Leitfaden zusammengestellt, der die richtige Handhabung des Telefons bei Bewerbungsvorhaben zum Thema hat.

Generell gilt für alle Gespräche: Eine gute Vorbereitung signalisiert Aufmerksamkeit und Professionalität, daher:Vorher Infos über das Unternehmen einholen. Und: Sie müssen vorher wissen, was das Ziel Ihres Anrufs ist, was Sie wissen wollen und welche Fragen auf Sie zukommen könnten. Denken Sie daran, dass Sie sich bei Ihrem Telefonanruf bereits in einer Vorstellungssituation befinden.

Zur Vorbereitung auf den Anruf gehören weiters der richtige (ungestörte!) Ort zum Telefonieren, ein günstiger Zeitpunkt (nicht zur Mittagszeit und nicht Freitagmittag), die Möglichkeit, sich Notizen zu machen und die Vorbereitung auf einen eventuellen Rückruf. Bedenken Sie stets: Die ersten Sekunden entscheiden über Sympathie oder Antipathie!

Das gilt auch, wenn Sie sich vor einer "Blindbewerbung" telefonisch erkundigen, ob bei einem Arbeit- bzw.- Praktikumgeber Bedarf besteht und Ihre Bewerbung auf Interesse stoßen könnte, oderwenn Sie sich bereits schriftlich beworben haben, und nach ca. drei bis vier Wochen telefonisch "nachfassen".