Die Weinakademie Österreich (WAÖ) in Rust ist das größte Weinschulungszentrum Kontinentaleuropas, wo im vergangenen Jahrzehnt zahlreiche Studenten vom Basis- über das Aufbauseminar mit der abschließenden Stufe zum "Weinakademiker" gekürt wurden. Ab sofort bietet die WAÖ zudem die höchste internationale Ausbildung im Bereich Wein und Spirituosen an: Die "Master of Wine"-Qualifikation.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 20 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Mit der Vertragsunterzeichnung durch Michael Thurner von der Österreichischen Weinmarketing (ÖWM) und dem Chairman des Londoner Institute of Masters of Wine (IMW), Robin Kinahan, der zu diesem Zweck eigens aus England anreiste, ist es jetzt fix: Neben Großbritannien, den USA und Australien ist Österreich seit heuer das vierte Land, in dem diese einzigartige Ausbildung angeboten wird. In dem Vertragswerk wurde außerdem eine Kooperation auf verschiedenen Ebenen vereinbart. Unter anderem gibt es in nächster Zeit gemeinsame Veranstaltungen in London und Präsentationen bei der VieVinum sowie bei anderen internationalen Weinmessen.
Seit der Gründung des Institute of Masters of Wine im Jahr 1953 haben über 2.000 Kandidaten die Prüfung abgelegt. Dabei konnten lediglich 236 Weinprofis mit der allerhöchsten internationalen Weinqualifikation, dem "Master of Wine" (MW), ausgezeichnet werden. Die hohe Ausfallrate zeigt alleine schon, wie schwer die begehrte Graduierung zu erreichen ist. In Österreich darf sich derzeit nur ein einziger Önologe mit diesem Titel schmücken, nämlich der Direktor der Weinakademie Österreich in Rust, Josef Schuller.
"Eine Reihe von Interessenten haben bereits bezüglich der Master of Wine-Ausbildung angefragt", erklärte Schuller vor Journalisten. Die zweijährigen Schulungen werden in den Räumlichkeiten der WAÖ durchgeführt. Das Programm beinhaltet Seminare, Vorträge, Workshops und Weinproben. Das Selbststudium der Kandidaten und deren Vorbereitung auf die MW-Prüfung wird unterstützt und angeleitet. Den einzelnen MW-Anwärtern wird zusätzlich ein bereits graduierter Master of Wine als Mentor zur Seite gestellt.
Die viertägige Prüfung ist sodann in London zu absolvieren. Drei Tage lang müssen zunächst jeweils zwölf internationale Weine identifiziert werden, wobei neben dem Jahrgang und der genauen Herkunft auch der Reifegrad zu bestimmen ist. Es folgt die sehr schwierige schriftliche Prüfung, die erfahrungsgemäß nur von ganz wenigen Kandidaten bestanden wird. Schließlich ist noch eine Abschlussarbeit einzureichen, nach deren Approbation das ersehnte Ziel erreicht ist.
Infolge der Kooperation der ÖWM mit dem IMW werden künftig auch laufend MW-Studenten aus den anderen Ausbildungsstätten nach Österreich eingeladen. Da die Absolventen der MW-Ausbildung in der Regel die höchsten Führungspositionen in der internationalen Weinwelt bekleiden respektive zu den weltweit einflussreichsten Weinjournalisten zählen, sind solche Kontakte für das Weinland Österreich von hohem Nutzen. In diesem Zusammenhang gelte es, die nach Österreich reisenden MW-Studenten "emotional noch stärker an unser Weinland zu binden, um sicherzustellen, dass zukünftige Masters of Wine auch Botschafter österreichischer Weine sind," betonte Weinmarketingchef Michael Thurner.
"Das ist ein historischer Tag für die österreichische Weinwirtschaft", freute sich Thurner bei der Vertragsunterzeichnung. Auch WAÖ-Direktor Schuller zeigte sich euphorisch: "Ein Traum wird wahr! Master of Wine Kurse sind ein unschätzbarer Imagegewinn für unsere Weinakademie." Zu berappen sind für die neue Ausbildung jährlich etwa 2.000 Euro; die Prüfungsgebühr in London beträgt 200 Euro.